Gehälter

Zwölf Krankenhäuser in Brandenburg zahlen keinen Tarif

Zumindest für die kommunalen Kliniken gibt es im Brandenburger Landtag Verständnis, dass sie nicht in der Tarifbindung sind.

Veröffentlicht:

Potsdam. Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen sie an der vordersten Front. Doch in sechs kommunalen und sechs privaten Krankenhäusern in Brandenburg gibt es noch nicht einmal einen Tarifvertrag.

Das berichtete der Leiter der Abteilung für Gesundheit im Potsdamer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Michael Zaske, am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtags in Potsdam.

Nur in drei von 22 kommunalen Krankenhäusern wird in Brandenburg derzeit der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes angewandt. In 13 kommunalen Kliniken gibt es demnach Haus- und Firmentarife.

Von 16 privaten Krankenhäusern hätten nur zehn einen Firmen- oder Konzerntarifvertrag. Die 14 Kliniken in kirchlicher Trägerschaft wenden alle die Arbeitsvertragsrichtlinien von Diakonie und Caritas an.

Änderungen am Fallpauschalensystem angemahnt

Im Ausschuss machte Zaske deutlich, dass das Land Brandenburg auch auf Bundesebene weiter starke Kritik am Finanzierungssystem der Krankenhäuser üben wird. „Das System hat einen großen Mangel: Es steuert fehl“, sagte Zaske. Die Fallpauschalen lieferten Fehlanreize, dass sich Kliniken in die falsche Richtungen entwickeln.

Eine Vollfinanzierung im Personalbereich werde ebensowenig unterstützt wie die für Notfälle zu treffenden Vorhaltungen „Deswegen muss das System dringend überarbeitet werden“, sagte Zaske. „Insbesondere die Vorhaltekosten für die Notfallversorgung im ländlichen Raum müssen in das System einbezogen werden.“ Nötig seien stabile Rahmenbedingungen für die Zukunftsperspektiven an jedem Standort. Viele Krankenhäuser kämen ansonsten in finanzielle Schwierigkeiten.

Im Ausschuss unterstützten mehrere Abgeordnete die Position Zaskes. „Bei den kommunalen Krankenhäusern sehe ich nicht, dass sie mutwillig außerhalb der Tarifbindung sind“, sagte etwa der Linken-Abgeordnete Andreas Büttner.

Vielmehr hänge dies mit der schlechten Finanzlage der Kliniken zusammen. „Die Krankenhäuser haben ein zu kurzes Tischtuch, an dem von allen Seiten gezogen wird“, sagte der Grünen-Abgeordnete Clemens Rostock. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?