„Patientenwohl gefährdet“

Bayerischer Hausärzteverband: „iMVZ sind keine Lösung für Strukturprobleme“

Der Bayerische Hausärzteverband begrüßt die Vorschläge der Bundesärztekammer zur Begrenzung von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Ritter vom Bayerischen Hausärzteverband beobachtet eine Konzentration bei iMVZ auf lukrative Leistungen.

Dr. Wolfgang Ritter vom Bayerischen Hausärzteverband beobachtet eine Konzentration bei iMVZ auf lukrative Leistungen.

© privat

München. Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) wird nicht müde, vor den aus seiner Sicht bestehenden Risiken für die medizinische Versorgung der Patienten durch eine Ausbreitung investorengeführter Medizinischer Versorgungszentren (iMVZ) zu warnen.

Entsprechend begrüßt er in einer Mitteilung das Positionspapier zum Regelungsbedarf für MVZ, das die Bundesärztekammer (BÄK) am Donnerstag vorgelegt hat.

Darin plädiert diese unter anderem für die ausschließliche Zulassung fachübergreifender MVZ, für mehr Transparenz in Sachen Inhaberschaft, für mehr Handhabe zur Überprüfung von Versorgungsaufträgen und der Einhaltung des Berufsrechts sowie für die Begrenzung von Marktanteilen.

„Das Patientenwohl ist gefährdet“

Beispiele aus anderen Ländern zeigten, dass sich die Patientenversorgung unter der Prämisse der Gewinnmaximierung verschlechtern könne, betont der BHÄV-Vorsitzende Dr. Wolfgang Ritter. Das Patientenwohl sei gefährdet, wenn nicht die medizinische Indikation, sondern der Profit ausschlaggebend für medizinische Eingriffe sei.

Die Argumentation, durch kapitalorientierte MVZ lasse sich die Versorgung in strukturschwachen Regionen aufrechterhalten, lässt Ritter nicht gelten: „Die Realität sieht anders aus. Wir beobachten vielmehr eine Konzentrierung auf finanziell lukrative Leistungen in Ballungsgebieten.“

Investorengeführte MVZ seien keine Lösung für Strukturprobleme, sondern setzten die flächendeckende ambulante medizinische Versorgung zusätzlich unter Druck. Mehrfach hatte der BHÄV die Politik aufgefordert, gesetzliche Regelungen im Sozialgesetzbuch V zu schaffen, die ein Eindringen von Investoren begrenzen – zuletzt in einem Beschluss der Delegiertenversammlung im November. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?