Mitten in Restrukturierungsdebatte

imland-Kliniken verhängen Aufnahmestopp für Geburtshilfe in Eckernförde

Ab dem 13. Dezember soll der Betrieb der Abteilung am Standort Eckernförde komplett ruhen. Der Träger will zunächst aufklären, warum ein Neugeborenes bei der Geburt in dem Klinikum ums Leben kam.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Mitten in der Restrukturierungsdebatte stellen die imland Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde den Betrieb ihrer Geburtshilfe am Standort Eckernförde vorübergehend ein. Ab 13. Dezember wird „bis auf Weiteres“ ein Aufnahmestopp verhängt, zugleich ruht der Betrieb. Damit reagierte der Träger auf ein externes Gutachten, das den Tod eines Säuglings bei der Geburt im November untersucht.

„Diese Entscheidung fällt schwer, ist aber notwendig“, sagte imland-Geschäftsführer Markus Funk, der die Maßnahme als „unausweichlich“ bezeichnete. Er betonte, dass die Entscheidung unabhängig von allen Restrukturierungsüberlegungen erfolge. Es gehe darum, etwaige Versäumnisse zu identifizieren und für die Zukunft auszuschließen. Die gynäkologische sowie alle anderen Abteilungen am Standort Eckernförde führen ihre Arbeit unvermindert weiter.

Patientinnen müssen nun zur Entbindung nach Rendsburg

Anstehende Geburten können am Klinikstandort Rendsburg durchgeführt werden. Den Beleghebammen, die am Standort Eckernförde den Kreißsaal betreuen, wird die Möglichkeit eröffnet, die Gebärenden am Standort in Rensburg zu betreuen und zu begleiten. Wie lange der Aufnahmestopp in Eckernförde dauern wird, ist nach Angaben der Klinik derzeit nicht absehbar.

Im Kreis wird derzeit wie berichtet über die Zukunft der imland Klinik mit ihren beiden Standorten in Rendsburg und Eckernförde diskutiert. Im Januar werden die Kommunalpolitiker – Träger der Klinik ist der Kreis – über die künftige Ausrichtung entscheiden. Notwendig ist dies, weil der defizitäre Klinikbetrieb in diesem Jahr ohne Zuschüsse des Kreises in die Insolvenz geführt hätte. Der Kreis muss den Klinikbetrieb 2021 mit 18 Millionen Euro bezuschussen.

Im Gespräch sind deshalb mehrere Optionen, unter anderem eine neue Aufteilung des Leistungsangebotes an den beiden Standorten. Auch die Schließung der Geburtshilfe in Eckernförde gehört zu den möglichen Maßnahmen. Dagegen hatte es massive Proteste gegeben, mit dem Hinweis auf eine qualitativ hohe Versorgung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?