Aktualisierte S3-Leitlinie

Neue Empfehlung zum Corona-Schutz in Schulen: Auf Einsatz von Luftreinigern verzichten

Wie lässt sich in Schulen die Corona-Übertragung vermeiden oder kontrollieren? Der Forschungsverbund COVerCHILD hat seine S3-Leitlinie aktualisiert – und mitunter neue Empfehlungen gegeben.

Veröffentlicht:
Schule muss sein, sagt der Forschungsverbund COVerCHILD. Bei hohen Infektionszahlen empfiehlt er deshalb Tests statt Schließungen.

Schule muss sein, sagt der Forschungsverbund COVerCHILD. Bei hohen Infektionszahlen empfiehlt er deshalb Tests statt Schließungen.

© Oliver Berg / dpa

Hamburg. Ein verringertes Infektionsrisiko und ein sicherer und kontinuierlicher Schulbetrieb sind die Ziele der aktualisierten S3-Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“. Sie berücksichtigt unter anderem neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2, die Infektiosität und Ausbreitungswege sowie die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen.

COVerCHILD-Netzwerksprecherin Prof. Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des UKE, verwies auf die in Studien nachgewiesene Bedeutung des Schulbesuchs für Kinder und Jugendliche.

COVerCHILD-Leitlinie

Die erste Fassung stammte aus Februar 2021. Umgesetzt wurde die Aktualisierung vom Forschungsverbund COVerCHILD des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) unter Leitung des Hamburger UKE sowie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der LMU München und rund 20 weiteren Fachgesellschaften, Institutionen, Lehrer-, Eltern- und Schülerverbänden und Interessenvertretern.

„Wir haben Maßnahmen auf Grundlage aller aktuell verfügbaren Studien entwickelt, die auf einen sicheren und dauerhaft geöffneten Schulbetrieb abzielen", sagte Ravens-Sieberer.

Dabei seien neben gesundheitlichen Aspekten auch Kriterien zu gesundheitlicher Chancengleichheit, zu psychischen und sozialen Folgen und zu wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt worden. Neben aktualisierten Maßnahmen zu Kohortierung, Musik- und Sportunterricht, zum Infektionsschutz auf Schulwegen sowie zum Lüften von Unterrichtsräumen sind weitere Empfehlungen dazugekommen.

Weiterhin gilt: Regelmäßig lüften!

Die neue Empfehlung zur Teststrategie lautet: Bei hoher Risikolage kann erwogen werden, Schüler und Beschäftigte zweimal wöchentlich mit einem geeigneten Test auf SARS-CoV-2 zu testen; dabei sollte das Testen bevorzugt mit PCR-basierten Methoden erfolgen. Auf den Einsatz von Luftreinigern sollte verzichtet werden; in Ausnahmefällen könne aber der Einsatz mobiler Luftreiniger durch Fachpersonal erwogen werden. Ferner wird regelmäßiges, ausreichendes Lüften weiterhin empfohlen.

Neu gefasst ist die Empfehlung zu Verdachtsfällen: Unabhängig vom Infektionsstatus sollen Schüler mit Halsschmerzen, Husten oder Schnupfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, sondern mindestens einen symptomfreien Tag abwarten und dann erst zurückkehren. (di)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken