Schleswig-Holstein

Ameos Klinik Eutin holt komplettes Wirbelsäulenteam

Ameos will sein Leistungsspektrum in Eutin erweitern und kündigt eine neue Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie an. Das Leitungsteam steht bereits fest.

Veröffentlicht:
(v.l.: ) Dr. Márk Keszegváry, Professor Markus Quante, Professor Henry Halm, Dr. Ferenc Pécsi und Björn Thomasen bilden das Leitungsteam der neuen Wirbelsäulenchirurgie am Ameos Klinikum Eutin.

(v.l.: ) Dr. Márk Keszegváry, Professor Markus Quante, Professor Henry Halm, Dr. Ferenc Pécsi und Björn Thomasen bilden das Leitungsteam der neuen Wirbelsäulenchirurgie am Ameos Klinikum Eutin.

© Ameos

Eutin. Das Ameos Klinikum Eutin baut eine Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie neu auf. Das fünfköpfige Leitungsteam um Professor Markus Quante steht bereits fest. Ab ersten April soll in Eutin operiert werden.

Neben Quante, derzeit Chefarzt im Fachzentrum für Wirbelsäulen-Chirurgie und Skoliosezentrum in der benachbarten Schön Klinik Neustadt in Holstein, kommen auch Dr. Márk Köszegváry, Professor Henry Halm und Björn Thomsen für das Leitungsteam der neuen Abteilung nach Eutin. Alle sind Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Schon vor Ort ist Neurochirurg Dr. Ferenc Pécsi, der ebenfalls zur Leitungsebene zählen wird.

Derzeit sucht die Klinik weiteres Personal für die Abteilung, die das komplette operative Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie anbieten wird. Die baulichen und apparativen Voraussetzungen werden bis dahin ebenfalls geschaffen sein. Patienten werden aber schon ab sofort über das neue Angebot informiert. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?