Kliniken

Asklepios-Gründer Dr. Bernard große Broermann ist tot

Der Gründer und Gesellschafter Dr. Bernard große Broermann ist nach Asklepios-Angaben vor zwei Tagen im Alter von 80 Jahren verstorben.

Veröffentlicht:
Dr. Bernard große Broermann

Dr. Bernard große Broermann

© Mark Sandten FUNKE Foto Services

Hamburg. Dr. Bernard große Broermann, Gründer und Gesellschafter von Asklepios, ist am 25. Februar 2024 verstorben. Broermann wurde 80 Jahre alt. Broermann hatte 1985 die Asklepios Kliniken Gruppe gegründet und das Unternehmen zu einem der bekanntesten Gesundheitsanbieter in Deutschland und zum größten Krankenhausträger in Familienbesitz entwickelt.

„Wir trauern mit der Familie von Dr. Bernard große Broermann, der wir im Namen des Unternehmens und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser tiefstes Mitgefühl und aufrichtiges Beileid aussprechen. Mit seiner Vision und seinem unternehmerischen Wirken hat er nicht nur die Asklepios Gruppe, sondern die gesamte Gesundheitsbranche in Deutschland über Jahrzehnte entscheidend geprägt", sagte der kürzlich zum CEO berufene Joachim Gemmel.

Broermann wurde am 20. November 1943 in Damme geboren und zeigte laut Asklepios schon früh ein ausgeprägtes unternehmerisches Talent. Den Grundstein für seinen späteren Erfolg habe er schon im Studium gelegt, als er sich zunächst der Medizin und Chemie, anschließend der Betriebswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften gewidmet hatte. Beruflich startete er bei Ernst & Whinney (heute Ernst & Young), bevor er sich als Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer selbständig machte.

2005: Asklepios steigt in Hamburg ein

Entscheidende Bedeutung für die Entwicklung von Asklepios hatte der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung am damaligen Landesbetrieb Krankenhäuser in Hamburg im Jahr 2005, was damals viele Diskussionen in der Politik der Hansestadt auslöste. Sechs Jahre später übernahm der Klinikkonzern die Mehrheit an der börsennotierten MediClin AG. 2020 erwarb die Gruppe die Mehrheit an der börsennotierten Rhön Klinikum AG. Heute betreut Asklepios nach eigenen Angabe in rund 170 medizinischen Einrichtungen jährlich mehr als 3,5 Millionen Patienten und beschäftigt über 68.000 Mitarbeitende.

Die operative Führung der Klinikgruppe hatte Broermann sukzessive an ein Managementteam übergeben und sich zunehmend auf seine Gesellschafteraufgaben konzentriert. Zur künftigen Ausrichtung von Asklepios heiß es: „Alle Beteiligungen sind in der Broermann Holding GmbH gebündelt worden, in der künftig ein Gremium aus Familienangehörigen und langjährigen Vertrauten die Wahrung der Gesellschafterinteressen dauerhaft sicherstellen und die Vision von Bernard große Broermann fortschreiben wird." (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung