Personalie

Auszeichnung für Pionierin der Gendermedizin

Vera Regitz-Zagrosek erhält den Elisabeth-Selbert-Preis für ihre Forschungen, dass die biologischen Unterschiede von Frauen und Männern auch unterschiedlicher medizinischer Prävention und Diagnostik bedürfen.

Veröffentlicht:
Sozialminister Kai Klose hat Professorin Vera Regitz-Zagrosek mit dem Elisabeth-Selbert-Preis des Landes Hessen ausgezeichnet.

Sozialminister Kai Klose hat Professorin Vera Regitz-Zagrosek mit dem Elisabeth-Selbert-Preis des Landes Hessen ausgezeichnet.

© Karsten Socher Fotografie / www.KS-Fotografie.net

Wiesbaden. Eigentlich ist sie Preisträgerin des Jahres 2021, aber Corona machte die Verleihung seinerzeit unmöglich. Am Dienstag wurde die Würdigung nun aber nachgeholt, Professor Vera Regitz-Zagrosek ist mit dem Elisabeth-Selbert-Preis des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Die Herzspezialistin und Gründungsdirektorin des Berliner Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité wird laut Mitteilung für ihre „wegweisende und herausragende Aufbauarbeit zur Etablierung der Gendermedizin in Deutschland“ ausgezeichnet.

Regitz-Zagrosek habe als eine der Ersten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen und Männern bei Erkrankungen zu ihrem Forschungsthema gemacht, sagte Sozialminister Kai Klose in seiner Würdigung: „Sie ist eine Pionierin der Gendermedizin, ihre Erkenntnisse, dass Frauen und Männer unterschiedlicher medizinischer Behandlungen benötigen, sind bahnbrechend“, so Klose. Sie habe gezeigt, dass die biologischen Unterschiede von Frauen und Männern auch zu unterschiedlicher medizinischer Prävention und Diagnostik führen.

Mit dem Elisabeth-Selbert-Preis werden Frauen und Männer ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Verwirklichung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Gesellschaft eingesetzt haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Elisabeth Selbert gilt als eine der „Mütter des Grundgesetzes“, die Aufnahme der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in die bundesdeutsche Verfassung wird ihr als Verdienst zugeschrieben. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung