Busunglück in China

Bayerische Ärzte unter den Opfern

Traurige Bilanz einer Reise in China: Mindestens vier tote Deutsche, ein Dutzend Verletzte.

Veröffentlicht:
Reisebus: verunglückt auf der Straße nach Peking.

Reisebus: verunglückt auf der Straße nach Peking.

© Xinhua / imago

PEKING (nös). Bei einem schweren Busunglück nahe Peking am Montag sind zahlreiche Deutsche verletzt wurden, mindestens fünf Menschen starben.

Am Montagvormittag hieß es unter Berufung auf die deutsche Botschaft in Peking, unter den Opfern seien Ärzte aus Bayern. Fest steht jetzt: Es handelt sich um Menschen aus Lindau. Die Behörden vor Ort sprachen am Montag von insgesamt sechs Toten.

Nach Informationen des Auswärtigen Amtes waren zum Zeitpunkt des Unfalls 19 Deutsche an Bord des Reisebusses. Der mit insgesamt 21 Menschen besetzte Bus war auf der Schnellstraße zwischen Peking und Tianjin nach Schanghai unterwegs.

Das Außenministerium in Berlin bestätigte, dass "mindestens vier Deutsche ums Leben gekommen sind". Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, wurden 14 Verletzte des Unfalls in das Wuqing-Krankenhaus nach Tianjin gebracht.

Spekulationen um Unglücksursache

"Die Botschaftsmitarbeiter sind in Tianjin um die Fragen zu klären und die Betroffenen zu betreuen", sagte eine Sprecherin. Auch der Deutsche Botschafter in China, Michael Schäfer, soll dort eingetroffen sein.

Über die Unfallursache gab es zunächst nur Spekulationen. Offenbar war der Reisebus auf einen Lastwagen gefahren, der einen Container transportierte. Der Bus fing dabei Feuer und soll schnell in Flammen aufgegangen sein.

Viele Autobahnen und Schnellstraßen waren aufgrund des chinesischen Nationalfeiertags am 1. Oktober überlastet.

Erstmals hatte die chinesische Regierung die Autobahnmaut für Privatfahrzeuge während der Feiertage ausgesetzt, was zu einem starken Verkehrsanstieg und zahlreichen Staus führte.

Mit Material von dpa

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?