Busunglück in China

Identität bayerischer Opfer geklärt

Bei einem Busunglück in China sind mindestens vier Deutsche ums Leben gekommen. Waren es deutsche Ärzte? Zumindest die Identität drei bayerischer Opfer ist geklärt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (nös). Nach dem tragischen Busunglück nahe Peking ist die Identität der bayerischen Opfer geklärt. Bei den Opfern handelte es sich um ein Ehepaar (78 und 68 Jahre) und eine 62-jährige Frau, teilte das Landeskriminalamt am Dienstag in München mit.

Alle drei stammen aus dem Landkreis Lindau. Ob es sich um Ärzte handelt, ließ die Behörde zunächst offen. Zuvor wurde berichtet, bei der Reisegruppe habe es sich um deutsche Ärzte gehandelt.

Bei dem Unfall am Montag sind mindestens vier, Berichten zufolge sogar fünf, Deutsche und der chinesische Busfahrer ums Leben gekommen.

Gut ein Dutzend Reisende, darunter zahlreiche Deutsche, wurde zum Teil schwer verletzt. Zwei weitere Opfer sollen aus Baden-Württemberg stammen.

Die deutschen Touristen waren offenbar Teil einer "Kultur- und Medizinreise", die von einem Kollegen für traditionelle chinesische Medizin (TCM) aus Scheidegg im Allgäu organisiert wurde.

Die Rundreise begann laut Reiseplan am Sonntag in Peking und sollte zehn Tage dauern. Neben Besichtigungen standen Lehren zur TCM und der deren Philosophie auf dem Programm. Ende sollte die Reise geplant am 9. Oktober in Schanghai.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?