US-Sterbehilfedrama

Brittany Maynard nimmt sich das Leben

Die unheilbar an einem Gehirntumor erkrankte Amerikanerin Brittany Maynard (29) ist tot. Wie angekündigt hat sie im Bundesstaat Oregon mit von ihren Ärzten verschriebenen Medikamenten ihr Leben beendet.

Veröffentlicht:
Ein letzter Ausflug mit den Liebsten: Brittany Maynard (2. von rechts.) besuchte vor Kurzem mit ihrem Ehemann Dan (rechts) sowie ihrer Mutter und ihrem Stiefvater den Grand Canyon. Einer der vielen Wünsche, den sie sich vor ihrem Freitod noch erfüllen wollte.

Ein letzter Ausflug mit den Liebsten: Brittany Maynard (2. von rechts.) besuchte vor Kurzem mit ihrem Ehemann Dan (rechts) sowie ihrer Mutter und ihrem Stiefvater den Grand Canyon. Einer der vielen Wünsche, den sie sich vor ihrem Freitod noch erfüllen wollte.

© dpa/www.brittanymaynardfund.org

PORTLAND. Die krebskranke Amerikanerin Brittany Maynard (29) hat sich wie angekündigt das Leben genommen. Dies bestätigte die Sprecherin der Sterbehilfe-Organisation "Compassion & Choices". Die Organisation veröffentlichte einen Nachruf ihres Mannes auf Maynards Internetseite. Sie habe wie geplant am Samstag tödliche Medikamente eingenommen und starb friedlich in ihrem Schlafzimmer in den Armen ihrer Liebsten.

Ärzte hatten Maynard, die an einem aggressiven Gehirntumor litt, im April noch sechs Monate zu Leben gegeben. Sie zog nach der Diagnose mit ihrer Familie nach Oregon, und damit in einen von fünf der 50 US-Bundesstaaten, der die Sterbehilfe erlaubt.

Die letzten Monate und Wochen ihres Lebens nutzte sie, um sich für aktive Sterbehilfe einzusetzen. Ihre bewegenden Video-Botschaften wurden im Internet millionenfach geklickt.

"Heute ist der Tag, den ich gewählt habe"

"Lebewohl an all meine teuren Freunde und Familie, die ich liebe", schrieb sie auf ihrer Facebook-Seite. "Heute ist der Tag, den ich gewählt habe, um angesichts meiner unheilbaren Krankheit mit Würde dahinzuscheiden, dieser schreckliche Gehirntumor, der so viel von mir genommen hat ... aber der so viel mehr genommen hätte."

Sie dankte all ihren Unterstützern und rief abschließend dazu auf, gute Energie zu verbreiten.

Bis zuletzt war unklar, ob Maynard ihren für Samstag geplanten Tod möglicherweise verschieben könnte. In einem am Donnerstag veröffentlichten Video hatte sie gesagt, noch viel Freude am Leben zu empfinden, etwa beim Spazieren gehen mit ihrem Mann. Zugleich schränkte sie die Krankheit immer mehr ein und verursachte starke Schmerzen.

Kampf für aktive Sterbehilfe im ganzen Land

"Eines Tages wird das Leben vor deinen Augen aufblitzen, sorge dafür, dass es sehenswert ist", lautet die Überschrift des auf ihrer Website veröffentlichten Nachrufs. Maynard habe sich entschieden, angesichts einer schrecklichen, schmerzhaften und unheilbaren Krankheit eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen und mit Würde zu sterben, heißt es darin.

"Brittany entschied sich, für dieses Recht und diese Option von Patienten zu sprechen und dafür einzustehen." Sie sei überzeugt gewesen, dass alle todkranken Patienten in den USA die Möglichkeit bekommen sollten, sich selbst zu entscheiden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?