Kurzporträt

Claude Malhurets Abrechnung mit Trump und Musk

Der 75-jährige Epidemiologe Dr. Claude Malhuret gehört Frankreichs Senat an. In einer Rede warf der Senator US-Präsident Trump und seinem „Hofnarr“ Musk Zerstörung der Demokratie vor.

Veröffentlicht:
Claude Malhuret

Senator Claude Malhuret, Epidemiologe und Zentrums-Politiker, liest Trump und Musk in einer Rede im französischen Senat die Leviten.

© Hans Lucas / Frederic Petry / picture alliance

In Frankreich sagt man von Bummelzügen oder langsamen Autokolonnen, dass sie im „Senatortempo“ fahren. Eigentlich haben die 348 Mitglieder des im pompösen Pariser Palais du Luxembourg residierenden Senats den – etwas übertriebenen – Ruf, sich nie zu beeilen und vor allem Monumente einzuweihen. Tatsächlich aber spielen die in der Öffentlichkeit wenig bekannten Senatoren als Mitglieder des Hohen Hauses eine unentbehrliche Rolle für die Gesetzgebung in Frankreich.

Am 4. März wurde einer von ihnen, der 75-jährige Epidemiologe und Zentrums-Politiker Dr. Claude Malhuret, weltweit bekannt, als er im Senat mit US-Präsident Donald Trump und Elon Musk abrechnete. Bei einer Plenarsitzung verglich er das Weiße Haus mit Neros Palast, von wo aus der diktatorische Kaiser im Jahr 64 nach Christus Rom in Brand setzte. Dort agiere Elon Musk als „Hofnarr unter Ketamin“, befand Malhuret. Er warf Trump vor, nicht nur seine Alliierten verraten zu haben, sondern die amerikanische Demokratie binnen weniger Wochen schwer beschädigt zu haben, „fast so schnell, wie Hitler 1933 die Weimarer Demokratie zerstört hat“. Dies sei eine Tragödie für die freie Welt, aber vor allem für die USA selbst.

Lesen sie auch

Das vernichtende Urteil fand in kurzer Zeit seinen Widerhall auch in US-Medien. In sozialen Medien erntete seine Rede in der ganzen Welt Zustimmung – und eine Zahl von Likes, von der die meisten Influencer nur träumen können. Nicht schlecht für einen Mann, der seit Langem vor den Gefahren durch die von ihm so bezeichneten „asozialen Netzwerke “ für die Demokratie warnt.

Einst Leiter von Ärzte ohne Grenzen

Malhuret, der seit 2014 im Senat sitzt, gehört dort zu den brillantesten Rhetorikern. Seine lange Karriere beschränkt sich aber bei Weitem nicht auf die goldenen und reich geschmückten Salons und Sitzungssäle des Senats. Ab 1978 leitete er die Ärzteorganisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen), bis er 1986 zum Staatssekretär für Menschenrechte ernannt wurde.

Lesen sie auch

Von 1989 bis 2017 war er Bürgermeister des berühmten Kurorts Vichy in der Auvergne. Zudem gehörte er der französischen Nationalversammlung und dem Europäischen Parlament an. Anders als viele andere Politiker schreibt Malhuret seine Reden selber, spricht aber auch gerne frei.

So brillant seine Rhetorik ist, seine Gesetzgebungsbilanz ist weniger herausragend. Ob denn ein einziges Gesetz oder ein Antrag bekannt sei, der seinen Namen trägt, fragen andere Senatoren spitz. Diese Kritik ist nicht völlig unberechtigt – doch Malhurets altmodische, klassische Eloquenz, mit der er „ohne Filter“ Positionen vertritt, kommt in der Öffentlichkeit gut an. In der Politik geht es um Inhalte, aber eben auch um Klasse und Stil. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung