Länderspiele

Corona-Gefahr: DFB-Arzt fordert Disziplin im Profifußball

Die Zahl der Corona-Fälle im Profifußball nimmt zu. Die DFL ist besorgt. Taskforce-Chef Tim Meyer verortet die größte Gefahrenquelle abseits des Platzes. Das Nationalteam steht vor einer speziellen Herausforderung.

Von Klaus Bergmann Veröffentlicht:
Ohne Mundschutz, aber mit weitem Sicherheitsabstand im Stadion: DFB-Teamarzt Tim Meyer.

Ohne Mundschutz, aber mit weitem Sicherheitsabstand im Stadion: DFB-Teamarzt Tim Meyer.

© Oliver Dietze / dpa

Köln Professor Tim Meyer ist besorgt. Beim DFB-Chefmediziner und der Deutschen Fußball Liga (DFL) wächst in der Corona-Krise die Furcht vor Infektionsketten bei den Bundesligaklubs.

Der 52-jährige Meyer richtet in seiner Funktion als Leiter der medizinischen Taskforce darum zum Start in die kühlere Jahreszeit und nach einer ersten Spielabsage in der 2. Liga (HSV gegen Aue) einen eindringlichen Appell an Spieler und Betreuer, sich vor dem Virus zu schützen.

„Wir können nicht einfach dabei zusehen, dass es immer mehr Einzelfälle gibt und irgendwann die erste Infektionskette in einem Verein auftritt. Wir kommen damit zur Individualverantwortung jedes einzelnen. Alle müssen im Privatleben verantwortlich handeln. Das ist eine Botschaft, die mir sehr wichtig ist“, sagt Meyer der Deutschen Presse-Agentur vor den Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft gegen die Türkei sowie im Risikogebiet Ukraine und nochmals in Köln gegen die Schweiz.

Auch der Nachwuchs ist betroffen

Der Teamarzt mahnt zur Vorsicht: „In den vergangenen Wochen hat es einige Corona-Fälle in den Klubs gegeben. Am vergangenen Wochenende gab es auch einen ersten Spielausfall. Das ist noch nicht dramatisch. Aber wir müssen eindeutig feststellen, dass die jetzige Pandemie-Lage auch andere Bevölkerungskreise betrifft und nicht nur Hotspots.“

Meyer benennt zwei zentrale Unterschiede zum Ende der vergangenen Saison: „Erstens sind mehr Menschen in Deutschland infektiös. Und zweitens sind vermehrt auch die jungen Bevölkerungsgruppen betroffen, also die Gruppen, in denen Spieler und zum Beispiel auch Betreuer potenziell unterwegs sind.“

Diese Entwicklung müsse auch in den Klubs berücksichtigt werden. „Dort gibt es bislang keine Infektionsketten. Das heißt: Auf dem Vereinsgelände scheint das Konzept gut umgesetzt zu werden. Die positiven Fälle kommen also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Privatleben“, sagt Meyer und schlussfolgert: „Es wird damit in den nächsten Wochen und Monaten darum gehen, sich auch im Privatleben als Spieler und auch als Betreuer der Profis so zu verhalten, dass das Virus nicht in die Mannschaft hineingetragen wird.“

Jungstar ohne Disziplin

Warnende Beispiele gibt es längst. So reiste Borussia Dortmunds Jungstar Jadon Sancho (20) nach einer mutmaßlichen Teilnahme an einer Geburtstagsfeier mit englischen Teamkollegen am Montag zunächst nicht zur Auswahl seines Landes. Der englische Verband wollte erst mal „weitere Informationen“ zur Risikoabschätzung sammeln.

Bei der DFB-Auswahl wird ebenfalls penibel auf den Hygieneschutz geachtet. Spieler, Trainer und Betreuer werden mehrfach getestet. Der Tross lebt abgeschottet in einer Blase. „Wir sind sehr diszipliniert und halten uns an die Regeln“, sagt DFB-Direktor Oliver Bierhoff in Köln. „So gehen wir auch mit der Herausforderung um, in die Ukraine zu fliegen.“ Der Aufenthalt wird kurz gehalten, das Hotel vor Ort wird nur zum Training und zum Spiel verlassen. „Die Verantwortung gegenüber den Vereinen ist uns sehr wichtig“, versichert Bierhoff.

Ihr medizinisch-hygienisches Konzept für die Bundesliga hat die DFL zur neuen Saison angepasst. Es gibt jetzt drei Pandemie-Level, die Maßnahmen richten sich nach der Höhe des Infektionsniveaus. Daneben gibt es einen Leitfaden für die Rückkehr von Fans in die Stadien.

Beides sind „zwei grundverschiedene Dinge“, wie Meyer erläutert. Bei der Zuschauer-Rückkehr gehe es um den Infektionsschutz bei lokalen Großveranstaltungen, beim Hygienekonzept aber um den Arbeitsschutz für Berufsgruppen, die in den Stadien bei einem Spiel arbeiten.

Lokale Behörden entscheiden

Dabei verlagern sich die Zuständigkeiten. Die Entscheidung, ob Fans ins Stadion dürfen, obliegt weder der DFL noch dem DFB, sondern den lokalen Behörden. „Wir können nicht den örtlichen Gesundheitsämtern Vorschriften in Bezug auf lokale Großveranstaltungen machen“, sagt Meyer.

Das galt auch für den Plan des Deutschen Fußball-Bundes, gegen die Türkei erstmals wieder vor bis zu 9200 Zuschauern anzutreten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung