Bessere Ausstattung gefordert

DRK-Präsidentin: Wir brauchen Zeitenwende im Bevölkerungsschutz

Mehr Geld für den zivilen Bevölkerungsschutz fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK). In der DRK-Schwesternschaft wären Pflegekräfte auch zu einem Einsatz in der Ukraine bereit.

Veröffentlicht:
Eine mobile Arztpraxis auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Sie dient dort der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine.

Eine mobile Arztpraxis auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Sie dient dort der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine.

© CLEMENS BILAN/EPA/picture alliance

Berlin. „Im zivilen Bevölkerungsschutz brauchen wir eine Zeitenwende“, sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt bei einem Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Notunterkunft am ehemaligen Berliner Flughafen Tegel.

Die Ausgaben für den zivilen Bevölkerungsschutz müssten von 700 Millionen auf zwei Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden, forderte DRK-Generalsekretär Christian Reuter „Keine Krisenvorsorge ist teurer“, pflichtete Armin Schuster, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, bei.

Während am Terminal C am ehemaligen Flughafen das Corona-Impfzentrum noch in Betrieb ist, sind andere Bereiche des Geländes bereits auf die nächste Krise vorbereitet. Künftig werden Flüchtlinge aus der Ukraine in das Ankunftszentrum nach Tegel gebracht. Zusätzlich gibt es Notunterkünfte für bis zu 1000 Menschen auf dem Rollfeld des Ex-Flughafens, errichtet vom DRK und Techischen Hilfswerk.

Finanziert wurde dies über das Pilotprojekt „Labor Betreuung 5000“. Dabei handelt es sich um ein Modul bestehend aus Unterkünften und einer autark funktionierenden Strom-, Verpflegungs- und Wasserversorgung sowie einer mobilen Arztpraxis.

Mehr mobile Praxen benötigt

Die mobile Arztpraxis kostet 600.000 Euro. Bisher gibt es deutschlandweit insgesamt vier ihrer Art. Bereits bei der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr im Ahrtal kamen sie zum Einsatz. „Davon bräuchten wir eigentlich mehr“, sagte DRK-Präsidentin Hasselfeldt gegenüber der Ärzte Zeitung. Die vollständig funktionierende Praxis ist etwa mit einem Ultraschallgerät und EKG ausgestattet.

In der aktuellen Situation sei das Deutsche Rote Kreuz in der Ukraine sowie den Nachbarländern besonders gefordert. In der Ukraine gebe es viele Regionen, die komplett von der Versorgung abgeschnitten seien. „In Abstimmung mit dem Ukrainischen und Internationalen Roten Kreuz transportieren wir das, was gerade benötigt wird, wie Lebensmittel oder Medikamente“, so Hasselfeldt.

Außerdem habe das DRK Krankenwagen mit personeller Besetzung nach Moldawien geschickt. Eine deutschlandweite Abfrage ergab, dass im Notfall insgesamt 2000 Krankenwagen mit Besetzung zur Verfügung stehen. Außerdem seien rund 400 Pflegekräfte der DRK-Schwesternschaft zu einem Einsatz im In- oder Ausland und auch in der Ukraine bereit. (mas)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?