Kinder- und Jugendpsychiatrie

Das WKK Heide ernennt ein Ehepaar zur Doppelspitze in der Klinikleitung

Nadine und Julian Scharenberg leiten künftig die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gemeinsam. Vorgänger Dr. Dirk Stilke wird noch weiterhin als Oberarzt arbeiten.

Veröffentlicht:
Übernehmen ab April gemeinsam die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken in Heide: Nadine und Julian Scharenberg.

Übernehmen ab April gemeinsam die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken in Heide: Nadine und Julian Scharenberg.

© WKK Heide

Heide. Ein Ehepaar übernimmt als Doppelspitze die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken (WKK) Heide: Ab 1. April sind Nadine und Julian Scharenberg Chefärztin und Chefarzt der Klinik an der Westküste.

Geplant war die ungewöhnliche Konstellation nicht. Zunächst hatte sich nur Julian Scharenberg (38) als Oberarzt in Heide beworben. Im Vorstellungsgespräch vor zwei Jahren stellte sich dann heraus, dass auch seine Frau Nadine (37) Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist. Er selbst ist außerdem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.

Potenzial erkannt - Leitung geteilt

„Die Klinikleitung erkannte das Potenzial dieser Konstellation – und schuf eine geteilte Leitungsposition", teilte das WKK mit. Für das Ehepaar gab den Ausschlag, dass sich die Klinik offen für neue Arbeitszeitmodelle gezeigt habe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Fachrichtungen des Ehepaars gut funktioniert.

Die Scharenbergs übernehmen vom bisherigen Klinikleiter Dr. Dirk Stilke, der bis zu seinem Ruhestand noch weiter „in zweiter Reihe" als Oberarzt tätig sein wird. Seine Privatpraxis gibt er ab. Die Scharenbergs arbeiten an einem Konzept zur Weiterentwicklung der ambulanten jugendpsychiatrischen Versorgung in der Region Dithmarschen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung