Unimedizin auf Spurensuche

Des Dichters ominöses Leiden

„Erkrankungen berühmter Persönlichkeiten“ spürt eine Vortragsreihe der Unimedizin Mainz nach. Eine Vorlesung befasste sich mit Rainer Maria Rilke.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Rainer Maria Rilke auf einer Gartenbank im Sommer 1913.

Rainer Maria Rilke auf einer Gartenbank im Sommer 1913.

© akg-images / dpa

Mainz. Der Rainer war eigentlich ein René. Geboren als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke am 4. Dezember 1875, erlebte er dem Literaturwissenschaftler Dr. Ulrich von Bülow zufolge seine „Geburt als Schriftsteller“ im Jahr 1897 – als er Lou Andreas-Salomé kennenlernte. Eine bemerkenswerte Frau, in der damaligen Zeit ohnehin: weitgereiste Intellektuelle, Literatin und Psychoanalytikerin. Sie brachte Rilke dazu, seinen Namen von René in Rainer zu ändern, weil ihr ersterer für einen männlichen Schriftsteller unpassend erschien.

Allein für diese Erkenntnis wäre der Chirurgie-Hörsaal der Mainzer Universitätsmedizin noch nicht der passende Ort, doch von Bülow hatte medizinischen Beistand, um nicht nur Rilkes Leben, sondern auch sein Leiden zu analysieren: Dr. Karin Kolbe, ehemalige Oberärztin für Stammzelltransplantation an der Uniklinik, übernahm die Betrachtung von Rilkes Erkrankung und der Gegenüberstellung der damaligen – beschränkten – sowie der heutigen Therapiemöglichkeiten. Rilke starb mit gerade mal 51 Jahren an den Folgen einer seltenen Form der Leukämie.

Die Krankheit und das Werk

In einer noch bis März dauernden Vortragsreihe mit dem Motto „Erkrankungen berühmter Persönlichkeiten“ gehen die Medizinische Gesellschaft Mainz und die Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland Pfalz in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz der Frage nach, wie deren Krankheiten ihr Leben, aber auch ihr Werk beeinflusst haben. Je ein Wissenschaftler und ein Mediziner teilen sich die Vorstellung bedeutender Komponisten, Dichter, Philosophen und Politiker.

„Ich freue mich, dass Sie sich auch für Menschen interessieren, die gar nicht mehr leben, die Sie nicht therapieren können“, begrüßte von Bülow das vorwiegend ärztliche Publikum im Hörsaal. Der Leiter der Abteilung Archiv am Deutschen Literaturarchiv Marbach gab einen Abriss über Rilkes Leben, seine Werke, Reisen – und Frauenbekanntschaften.

Rilke-Vorlesung im großen Hörsaal der Unimedizin Mainz.

Rilke-Vorlesung im großen Hörsaal der Unimedizin Mainz.

© Christoph Barkewitz

Nach der längerwährenden Beziehung zur verheirateten Lou Andreas-Salomé ehelichte er später die Bildhauerin Clara Westhoff. Schon die Hochzeitsreise gab einen Hinweis auf die labile Verfassung des Dichters: Sie führte die Flitterwöchner ins Lahmann-Sanatorium am Weißen Hirsch in Dresden.

Andreas-Salomé, der Rilke auch nach der Trennung freundschaftlich verbunden blieb, widmete sich durch die Bekanntschaft mit Sigmund Freud später der Psychoanalyse. Von der Rilke wohl wenig hielt: „Eine desinfizierte Seele kommt dabei heraus, ein Unding (...)“, verlas von Bülow aus einer Schrift des Dichters.

Eine gewisse Skepsis Rilkes Medizinern gegenüber diagnostizierte auch Dr. Karin Kolbe. Zwischen 1923 und 1926 war Rilke vier Mal im Sanatorium Val-Mont sur Territet in der Schweiz, wo er schließlich auch am 29. Dezember 1926 starb. „Kein leichter Schritt für ihn“ sei der erste Besuch dort gewesen, „denn eigentlich misstraute er Ärzten“, so Kolbe. Als Rilke beim ersten Besuch im Dezember 1923 ein Körpergewicht von 49 Kilogramm, allgemeine Schwäche, diffuse Schmerzzustände und verstärkte Neigung zu Geschwüren und Abszessen aufwies, hielt der Arzt Dr. Theodor Haemmerli dessen Beschwerden für „überwiegend psychosomatisch-hypochondrisch“.

Schmerzen nicht ernst genommen

Die körperlichen Leiden, die Rilke beschrieben und die man auch gesehen habe, seien nicht ernst genommen worden, sagte Kolbe. Erst viel später habe Haemmerli einen Bluttest gemacht – mit der Diagnose akute myeloische Leukämie. Schon 1903 hatte Rilke an Andreas-Salomé geschrieben: „Ich habe immerfort Schmerzen, und lebe in lauter Ungemach. Was mir wehe tut, hat vielleicht dieselbe Ursache wie die Angst. Hinter beidem sind wohl Unregelmäßigkeiten im Blutumlauf, die entweder ungewöhnliche Geisteszustände erzeugen oder die und jene Stelle des Körpers schmerzlich betonen.“ Rilke war der Erste, der seine Krankheit ahnte.

Es gab damals keine Therapie dagegen, wie Kolbe berichtete. Zur Zeit Rilkes habe es zwar Aspirin gegeben – Schmerzmittel habe er allerdings bis zum Schluss abgelehnt –, aber keine Antibiotika und schon gar keine Zytostatika. „Es gab keine Heilung zu keinem Zeitpunkt“, so Kolbe.

Heute gebe es ein Füllhorn therapeutischer Ansätze bei Leukämie, so die Medizinerin, mittlerweile lägen die Heilungschancen langfristig bei 75 Prozent – „für Rilke zu spät!“

Das Programm der Vortragsreihe

  • 4. Dezember: Alban Berg
  • 18. Dezember: Karl Jaspers
  • 8. Januar: Franz Schubert und Hugo Wolf
  • 15. Januar: Franklin Roosevelt
  • 29. Januar: Max Reger
  • 5. Februar: Maurice Ravel
  • 19. Februar Franz Schubert und Hugo Wolf – Entwicklung von Diagnostik und Therapie der Lues
  • 11. März: Arnold Schönberg
  • 25. März: Das Klavierkonzert für die linke Hand von Maurice Ravel – Bedeutung und Verletzungsgefahr für Pianisten

Vorlesungsort: Hörsaal Chirurgie der Universitätsmedizin, Bau 505, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz (Eintritt frei)

Weitere Informationen im Internet: www.mg-mainz.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung