DKV-Report

Deutschland ist auf dem Weg zur Vielsitzer-Nation

Der Krankenversicherer DKV hat das Wohlbefinden der Bundesbürger untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Gefühlte und tatsächliche Gesundheit liegen teils weit auseinander.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Homeoffice in Corona-Zeiten verstärkt den Trend zum Zuviel-Sitzen.

Homeoffice in Corona-Zeiten verstärkt den Trend zum Zuviel-Sitzen.

© Finn Winkler/dpa

Köln. Deutschland braucht eine gesamtgesellschaftliche Debatte über das Thema Gesundheit, findet Professor Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Fokus sollten dabei Strategien zur Bewegungsförderung und zum besseren Umgang mit Stress gehen, sagte Froböse bei der Vorstellung des DKV-Reports 2021 „Wie gesund lebt Deutschland?“

Für den Bericht haben die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) und die Deutsche Sporthochschule zum sechsten Mal seit 2010 das Gesundheits- und Bewegungsverhalten der Deutschen untersucht. Basis war eine Telefonbefragung von 2800 Personen ab 18 Jahren in der Zeit vom 23. März bis zum 7. Mai 2021.

„Deutschland ist auf dem Weg zur Vielsitzer-Nation“, nannte Froböse als wissenschaftlicher Leiter der Studie ein zentrales Ergebnis der Befragung. Die Menschen sitzen pro Werktag im Schnitt 8,5 Stunden. Zum Vergleich: 2018 war es noch eine Stunde weniger. Bei den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren sind es sogar 10,5 Stunden pro Tag.

19 Prozent bewegen sich unzureichend

Sorgen macht Froböse, dass 19 Prozent aller Befragten zu den Inaktiven gehören, sich also nur unzureichend bewegen. Für die Studie wird die Bewegung in MET-Minuten gemessen (für metabolisches Äquivalent), und zwar bei der Arbeit, beim Transport und in der Freizeit. Ein Beispiel: Eine Minute moderate Bewegung wie beim Spazierengehen entspricht vier MET-Minuten.

Bei den Inaktiven liegen die MET-Minuten bei unter 600 pro Woche, das sind weniger als 150 Minuten Bewegung in der Woche. „Das ist eine Gruppe, mit der wir uns auseinandersetzen müssen, sie ist schwierig zu erreichen“, sagte Froböse.

70 Prozent bewegen sich nach eigenen Angaben so viel, dass sie einen gesundheitlichen Nutzen daraus ziehen, elf Prozent erfüllen die Mindestanforderungen. Für Froböse ist Bewegungsarmut das größte Gesundheitsrisiko. „Das wird noch viel zu wenig beachtet.“ Das Sitzen bezeichnete er als einen der „Kardinalfaktoren gegen ein gesundes Leben“.

Sachsen leben besonders ungesund

Für die Untersuchung wurden die Menschen nicht nur zur körperlichen Aktivität, sondern auch zu den Themen Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stressempfinden befragt. Nur elf Prozent der Befragten leben demnach in allen fünf Bereichen gesund. „Das ist ein Tiefpunkt.“ 2018 waren es 16 Prozent, 2010 noch 18 Prozent. Den geringsten Wert erzielen in der diesjährigen Befragung die 30- bis 45-Jährigen mit nur sieben Prozent.

Der Gesundheitsreport nimmt die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern in den Blick. In Sachsen gibt es demnach mit 18 Prozent den höchsten Anteil von Menschen mit einem gesunden Lebensstil, in Nordrhein-Westfalen mit 7 Prozent den niedrigsten.

„Die Deutschen fühlen sich mehrheitlich gesund, leben aber im Trend betrachtet so ungesund wie noch nie seit 2010“, sagte Froböse. Zum Teil schlagen sich hier auch die besonderen Bedingungen durch die Corona-Pandemie nieder, vor allem bei der Stressbelastung.

Keine Chance mehr, den Akku aufzuladen

Nur 40 Prozent empfinden ihre Stressbelastung zurzeit als niedrig, verglichen mit 57 Prozent im Jahr 2018. Die wirtschaftliche Lage und fehlende soziale Kontakte bereiten den Befragten die meisten Sorgen. „Die Menschen schaffen es nicht mehr, ihren Akku aufzuladen“ skizzierte Froböse die Lage. Oft fehle es nach der Arbeit an der notwendigen Regeneration. Sie könne in körperlicher Aktivität liegen, aber auch in der Entspannung durch Lesen oder Musik hören.

Der Trend zu einem ungesunderen Lebenswandel beschäftige Krankenversicherer wie die DKV, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Clemens Muth. Er hält mehr Aufklärung für notwendig, und zwar durch die Versicherer, aber auch allgemein. Krankenversicherer können nach seinen Angaben über gezielte Programme zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten beitragen. „Da tun wir schon einiges“, sagte Muth.

Besonderen Handlungsbedarf sieht er bei den jungen Erwachsenen, die überdurchschnittlich viel Zeit im Sitzen und vor dem Computer verbringen. „Das ist ein Thema, an dem wir als Gesamtgesellschaft arbeiten müssen“, betonte der DKV-Chef.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Esther Haas 12.10.202109:21 Uhr

Guten Morgen,
wir wissen schon lange, dass wir alle uns viel zu wenig bewegen!
Warum gibt es keine breit angelegte Champagne?
Die Zahnmedizin hat es auch geschafft, die Zahngesundheit zu verbessern und es allen beizubringen, dass eine regelmäßige Zahnhygiene wichtig ist.
Schon die Kinder in der Kleinkindbetreuung lerne es und so wächst schon seit mehreren Jahren eine nach der anderen Generation mit der Zahnbürste auf.
Warum schaffen wir es nicht dies auch in der Bewegungslehre so effektiv umzusetzen.
Nur wer sich ein Leben lang die Zähne regelmäßig putzt, hat gesunde Zähne.
Nur wer sich ein Leben lang regelmäßig bewegt, hat eine Chance gesund bis ins hohe Alter zu sein.
Aktive Bewegung ist das A und O!
Wie schlimm muss es noch werden, bevor wir aktiv werden. Unser Gesundheitssystem gibt Milliarden aus für die Folgen von Bewegungsmangel.
Es wäre viel viel sinnvoller einen Bruchteil davon in die Prävention und in die Bewegung zu investieren

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung