Umfrage

Deutschlands Jugend im Corona-Blues

Laut Befragung haben Jugendliche in Deutschland durch Corona Angst – und Zukunftsängste. Die Wünsche einiger Teens mögen manchen überraschen – etwa ein Schulfach „Medienkonsum“.

Veröffentlicht:
Von Corona gestresst: Viele Jugendliche sehen auch ihre Zukunftsaussichten durch die Pandemie abwärts gehend. (Symbolbild mit Fotomodell)

Von Corona gestresst: Viele Jugendliche sehen auch ihre Zukunftsaussichten durch die Pandemie abwärts gehend. (Symbolbild mit Fotomodell)

© zefart/stock.adobe.com

Berlin. Die Coronavirus-Pandemie geht an Deutschlands Jugend nicht spurlos vorbei. Im Auftrag des Stifterverbandes wurden im Juli rund 2700 Jugendliche zu ihrer „Corona-Stimmung“ befragt.

Die Jugend wünscht sich mehr Unterstützung in der Krise. Über die Hälfte (53 Prozent) der Befragten gab an, durch die Corona-Krise größere Zukunftssorgen zu haben. Sie fühlten sich einsam (58 Prozent) und müssten mehr Verantwortung tragen (75 Prozent).

„Fühlen uns allein gelassen“

Ein Team von rund 50 Jugendlichen leitete bei einer Online-Tagung im November aus den Ergebnissen die Forderung ab, dass die mentale Gesundheit in Schule und Gesellschaft eine wichtigere Rolle spielen müsse. „Aktuell fühlen wir uns mit unseren Sorgen und Ängsten allein gelassen und haben das Gefühl, dafür keine Ansprechperson zu haben“, heißt es in der Begründung.

Den derzeitigen Online-Unterricht halten nur 41 Prozent der Befragten für effektiv. Gefordert wird daher die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie, die einen reibungslosen Unterricht Zuhause ermöglicht.

Medienkonsum soll in Lehrplan

Der Umgang mit Medien soll nach Ansicht der Jugendlichen stärker im Lehrplan verankert werden. Dafür soll auch das Wissen der Jugendlichen besser genutzt und Lehrkräfte verpflichtend fortgebildet werden.

Rund ein Drittel der Befragten beobachtet in seinem Umfeld eine Zunahme von Verschwörungstheorien. Das Schülerteam wünscht sich deshalb, dass Schulen im Dialog mit der Politik den Hintergrund aktueller Ereignisse besser erklären – etwa die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung