Glosse

Die Duftmarke: Dauer-Daddeln

Veröffentlicht:

Haben Sie sich eigentlich mal die Frage gestellt, wie viel Zeit Sie pro Woche in Ihrer Praxis verbringen? Heißt die Antwort 60 bis 70 Stunden, sind Sie ziemlich nah dran an dem, womit unser Nachwuchs seinen Alltag verbringt: Laut einer Studie der Postbank sind Jugendliche sage und schreibe 71,5 Stunden pro Woche online. Drei volle Tage, geht’s noch? Schlaf, Mahlzeiten und Pipipausen nicht mit eingerechnet wohlgemerkt.

Da tröstet auch nicht der Hinweis der Banker, dass die Jungen und Mädchen ihren Internet-Konsum gegenüber den Vorjahren angeblich deutlich heruntergeschraubt haben. 2020 waren es noch mehr als 80 Stunden.

Man muss sich das einmal vorstellen: Während wir mit der Arbeit am Patienten unserem mühsamen Tagwerk nachgehen, daddeln und scrollen die Teenies in Vollzeit vor sich hin. Vorschnell verteufeln sollten wir das ausufernde Aufs-Handy-Starren aber nicht. Denn die Nachricht vom Fachkräftemangel im Gesundheitssektor ist mit Sicherheit inzwischen auch zu den jungen Leuten vorgedrungen. Wischen, liken, klicken in Sekundenschnelle: Wenn das mal nicht beste Voraussetzungen sind, um sich im Lauterbach'schen Digitalgesetz-Wirrwarr zurechtzufinden.

Spätestens wenn die Stunde der elektronischen Patientenakte geschlagen hat, können die Jugendlichen auftrumpfen. Wer weiß, vielleicht findet sich unsere Krankengeschichte demnächst auf Instagram. Oder noch besser: als TikTok-taugliches Tanzvideo.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Glück gehabt

Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken