Fundsache

Düsseldorf - reich und sexy

Veröffentlicht:

Spekulationen um nackte Tatsachen bei der "Wetten, dass..?"-Stadtwette haben sogar die Spitze des nordrhein-westfälischen Parlaments beschäftigt. Laut ZDF sollen am kommenden Samstag hunderte Düsseldorfer in unmittelbarer Nähe des Parlaments "die Hüllen fallen lassen".

Dies regte die Fantasie nicht nur der Lokalpresse an, sondern rief auch den Landtags-Vizepräsidenten Eckhard Uhlenberg (CDU) auf den Plan.

Der wetterte laut "Rheinischer Post", so viel Nacktheit sei in der Nähe des Parlaments "völlig unangemessen". Es geht das Gerücht um, die Wette solle das Album-Cover "Reich & Sexy" der Toten Hosen mit 99 nackten Frauen nachstellen.

Das schien nicht ganz abwegig, schließlich ist deren Sänger Campino zu Gast in der Show und das offiziell schuldenfreie Düsseldorf könnte eine Spitze gegen die Bundeshauptstadt Berlin ("Arm, aber sexy") setzen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?