Personalie

Ehrenmedaille für HIV-Engagement

Dr. Ingrid Ehrhard wurde für ihr Einsatz gegen Aids von Sachsen Sozialministerin ausgezeichnet. Sie sorgte dafür, dass Tests besonders schnell ausgewertet wurden - ein Projekt, dass bundesweit für Aufsehen sorgte.

Veröffentlicht:

Dresden. Dr. Ingrid Ehrhard ist von Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) mit der „Sächsischen Ehrenmedaille für herausragende Leistungen im Kampf gegen HIV und Aids“ ausgezeichnet worden. „Die Arbeit von Ingrid Ehrhard ist beispielgebend für ein gelungenes Miteinander verschiedener Einrichtungen der HIV- und STI-Prävention“, sagte Köpping in Dresden.

Ehrhard war von 2003 bis 2022 Abteilungsleiterin für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene in der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen. Sie habe unter anderem dafür Sorge getragen, dass Testaktionen ungewöhnlich schnell ausgewertet worden seien. Damit sei es möglich gewesen, die Ergebnismitteilungen bereits am nächsten Tag zu übermitteln. „Ingrid Ehrhard hat es geschafft, dass dieses Projekt bundesweit in Kreisen von Aidshilfen und Gesundheitsämtern Aufsehen erregt“, fügte Köpping an.

Als Abteilungsleiterin sei sie über die Jahre dafür eingetreten, dass die Zusammenarbeit zwischen der Landesuntersuchungsanstalt und den Aidshilfen sowie den Gesundheitsämtern sehr kollegial und freundlich verlaufen sei. Dies habe nicht nur die Arbeit des Sozialministeriums erleichtert, sondern sei auch für die Klientinnen und Klienten sehr hilfreich gewesen. In Sachsen gab es im vergangenen Jahr 93 HIV-Neudiagnosen, 24 Prozent mehr als 2020. 2019 wurden 129 registriert (+28 Prozent). (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung