Deutscher Hebammenverband

Kathrin Eichhorn zur Expertin für den Hebammenkreißsaal ernannt

Kathrin Eichhorn ist einzige Fachexpertin des Deutschen Hebammenverbandes in Mitteldeutschland und kann ihr Expertenwissen künftig an andere Krankenhäuser vermitteln.

Veröffentlicht:
Expertin für den Hebammenkreißsaal: Kathrin Eichhorn

Expertin für den Hebammenkreißsaal: Kathrin Eichhorn

© Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara / Andrea Bergert

Halle (Saale). Kathrin Eichhorn, Leitende Hebamme im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle (Saale), ist vom Deutschen Hebammenverband (DHV) zur Expertin für den Hebammenkreißsaal ernannt worden. Damit ist sie eine von bundesweit nur sieben Expertinnen, die anderen Einrichtungen das seit 2019 erfolgreiche Konzept vermitteln, teilte das Krankenhaus in Halle mit.

In Sachsen-Anhalt und im gesamten mitteldeutschen Raum ist sie demnach bislang die einzige vom DHV empfohlene Ansprechpartnerin für diesen alternativen Ansatz in der Geburtshilfe. Der Hebammenkreißsaal ermöglicht werdenden Müttern mit der unmittelbaren Betreuung durch das Geburtshilfeteam ein besonders natürliches und selbstbestimmtes Geburtserlebnis, schreibt das Krankenhaus in einer Mitteilung.

Ärztinnen und Ärzte kommen nur dann zum Einsatz, wenn es medizinisch notwendig ist. Das erfolgreiche Konzept wird seit Juli 2019 und nun fortgesetzt bis einschließlich Juni 2024 vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Das Land Sachsen-Anhalt hat die Förderung des Hebammenkreißsaals am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle nun bis einschließlich Juni 2024 mit insgesamt 434.400 Euro verlängert. Das Krankenhaus als größte Geburtsklinik in Sachsen-Anhalt hält nach eigenen Angaben mit seinem zertifizierten Perinatalzentrum Level 1 eine hochspezialisierte und leistungsfähige medizinische Versorgung vor, die Risikoschwangerschaften und selbst kleinste Frühgeborene betreut. (og)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter