Abschied

Filippo Martino gibt Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für digitale Medizin ab

2020 gründete Filippo Martino die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Berlin. Ein großes Thema war die Evidenzgenerierung in der Digitalen Medizin. Nun legt er sein Amt aus beruflichen Gründen nieder.

Veröffentlicht:
Dr. Filippo Martino

Dr. Filippo Martino

© privat

Berlin. Dr. Filippo Martino, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM), wird bei der kommenden Jahreshauptversammlung der Fachgesellschaft sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegen. Er bleibt dieser jedoch auch weiterhin als aktives Mitglied erhalten, heißt es in einer Mitteilung der Gesellschaft von Mittwoch.

Martino ist derzeit als Chief Medical Officer beim digitalen Präventions-Zentrum Caspar Health, die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Berlin im Jahr 2020. „Ich habe die DGDM damals gemeinsam mit einer Handvoll weiterer Enthusiasten aus meinem beruflichen Umfeld ins Leben gerufen, die in der Digitalen Medizin ein wichtiges Zukunftsthema sehen“, erinnert er sich.

Querschnittsfach gerät zunehmend ins Bewusstsein

„Die Digitale Medizin ist ein Querschnittsfach, das zunehmend Einzug in das Bewusstsein und in die tägliche Arbeit der verschiedenen medizinischen Fachgruppen findet und das überdies bislang weniger beachtete fach- und professionsübergreifende Aspekte in den Blick nimmt.“

Ein Beispiel hierfür sei die Evidenzgenerierung in der Digitalen Medizin, die die Wissenschaft vor Herausforderungen stelle, aber auch großes Potenzial berge. „Die DGDM dient als Forum und Klammer für diese Themen. Ziel war und ist es, gemeinsam mit den anderen Institutionen und Gesellschaften an diesen übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten.“ Sein jetziges Ausscheiden aus dem Amt als Erster Vorsitzender resultiere aus steigenden beruflichen Anforderungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?