Gröhe

Flüchtlinge sind gut versorgt

Veröffentlicht:

BERLIN. Flüchtlinge erhalten in Deutschland flächendeckend eine gute Gesundheitsversorgung - auch "dank des herausragenden Einsatzes von Haupt- und Ehrenamtlichen".

Zu diesem Fazit kam Hermann Gröhe (CDU) vor dem Kabinett, wie die Bundesregierung mitteilte. Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, seien größtenteils gesund, betonte der Bundesgesundheitsminister.

Um die Registrierung von Asylsuchenden zu beschleunigen, hat die Bundesregierung darüber hinaus die Einführung eines einheitlichen Ausweises für alle Flüchtlinge sowie einen besseren Datenaustausch der zuständigen Behörden beschlossen.

Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf, der im Januar durch Bundestag und Bundesrat gehen soll.

Der Ausweis soll bis zum Sommer nächsten Jahres flächendeckend eingeführt sein. Künftig soll beim ersten Kontakt der Flüchtlinge mit einer Behörde ein umfangreicher Datensatz angelegt werden, auf den alle zuständigen Stellen zugreifen können.

Bislang gibt es bei der Registrierung und dem weiteren Datenaustausch erhebliche Probleme. (jk/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung