Kinder- und Jugendärztekongress

Frühe Hilfen wirken – können aber noch deutlich besser werden

Nehmen Familien Frühe Hilfen an, wirkt sich das positiv auf Impfstatus und den Besuch von Früherkennungsuntersuchungen aus. Defizite gibt es vor allem noch dort, wo Eltern psychisch erkrankt sind.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Berlin. 73 Prozent der pädiatrischen Praxen sind bundesweit bereits Bestandteil des Systems der Frühen Hilfen. Damit konnte seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 zum ersten Mal eine funktionierende Schnittstelle zwischen Medizin, Sozialarbeit und Jugendämtern geschaffen werden. Diese Bilanz hat Ilona Renner vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin gezogen.

Das Angebot der Frühen Hilfen richtet sich an Familien in Belastungssituationen – vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren und wird seit 2018 pro Jahr mit 51 Millionen Euro über die Bundesstiftung Frühe Hilfen – gefördert.

Allein in Brandenburg werden 1000 Familien betreut

Für Dr. Ulrike Horacek, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), sind die Frühen Hilfen „ein Paradebeispiel für einen gelungen sozialpädiatrischen Ansatz durch interdisziplinäre Zusammenarbeit“, der in vielen Bereichen des Gesundheitssystems noch fehle.

Das Netzwerk Frühe Hilfen sei mittlerweile über alle Regionen der Republik gespannt, erklärte Renner. In Brandenburg hätten sich mittlerweile 21 Regionalnetzwerke Frühe Hilfen gebildet, in denen 1000 Familien und 4200 Kinder betreut würden, erläuterte Professor Gabriele Elsäßer. Sie hat in Brandenburg die Netzwerke und eine landesweite Koordinierungsstelle mit aufgebaut.

Eckpfeiler der Frühen Hilfen sind zum einen niedrigschwellige Angebote für belastete Familien (Schwangerschaft-Treffs, Still-Cafés) sowie der Einsatz von geschulten ehrenamtlichen 1000 Familienpaten. Diese würden unter anderem auch für Hausbesuche eingesetzt, die vom Erstkontakt an bis zum 33. Lebensmonat in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Bei diesen aufsuchenden Hilfen stehen dann zum Beispiel die Überprüfung des Impfstatus oder die Inanspruchnahme von Früherkennungs-Untersuchungen im Fokus. Dabei hat sich laut Elsäßer herausgestellt, dass Familien aus den Frühen Hilfen bei fast allen Gesundheitsparametern überdurchschnittlich gut abschneiden. Allerdings gebe es bundesweit noch Verbesserungsbedarf.

Familienpaten nur schwer zu finden

Familien etwa, in denen die Eltern selbst psychisch krank sind, konnten bislang kaum erreicht werden, weil psychiatrische Dienste und Berufsgruppen bisher nur sporadisch einbezogen sind. Auch würden über die Frühen Hilfen insgesamt immer noch zu wenige belastete Familien erreicht werden.

Dies liege auch daran, dass Familienpaten zum Teil nur schwer zu rekrutieren seien und Gesundheitsfachkräfte wie „Community-Nurses“ fehlten. Daher beklagten beim Berliner Kongress auch Ärzte aus Sozialpädiatrischen Zentren, dass die Angebote der Frühen Hilfen bei ihnen noch nicht angekommen seien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?