Personalien

Führungswechsel bei Deutscher Krebshilfe: Nettekoven geht, Kohlhuber kommt

Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Krebshilfe, Gerd Nettekoven, verabschiedet sich aus der ersten Reihe und wechselt in den Stiftungsrat. Ein neues Duo bildet künftig die Führungsspitze.

Veröffentlicht:
Neuer Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Karin Germann

Neuer Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Karin Germann

© Deutsche Krebshilfe / Regina Brodehser

Bonn. Dr. Franz Kohlhuber hat zum 15. Dezember den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Krebshilfe übernommen. Der 58-Jährige gehört bereits seit Längerem dem Vorstand an und folgt auf Gerd Nettekoven, der in den Stiftungsrat wechselt, wie die gemeinnützigen Organisation mitteilte. Nettekoven arbeitet seit 46 Jahren für die Krebshilfe, Vorstandsvorsitzender war er seit dem Jahr 2015.

Franz Kohlhuber hat Biologie in München studiert und am dortigen Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik des Helmholtz Zentrums promoviert. Nach Abschluss seines Postdocs, den er unter anderem am Imperial Cancer Research Fund in London absolvierte, war er ab dem Jahr 2000 zunächst im Bereich Projektförderung der Deutschen Krebshilfe tätig, bevor er 2012 Geschäftsführer und 2015 Mitglied im Vorstand wurde.

Als kaufmännische Vorständin wechselt zudem Karin Germann zur Krebshilfe. Die Diplom-Kauffrau war zuvor Vorstandsmitglied der Pensionskasse des Deutschen Rotes Kreuzes in Bonn. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung