Deutschland/Schweiz

Genussreise am Bodensee

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das Jahr 2012 ist am westlichen Bodensee dem puren Genuss gewidmet. Der Untersee, der auch als die "feine Ecke" vom Bodensee gilt, tischt mit badischem Charme und Schweizer Gastfreundschaft alles auf, was See, Weiden, Äcker, Streuobstwiesen und Weinberge zu bieten haben.

Dazu gehören Kochkurse und Küchenfeste, kulinarische Lesungen, Schifffahrten mit Verkostung von Weinen der gerade vorbeiziehenden Reblagen, Kräutermärkte und Kräuterführungen beispielsweise im Garten Hermann Hesses.

Hinzu kommen Rundgänge durch Gemüsegärten auf der Insel Reichenau, ein Wochenmarkt in Radolfzell und jede Menge kulinarischer Feste, die Gelegenheiten zum Schlemmen und Genießen bieten - der See ist dabei immer in Sichtweite.

www.tourismus-untersee.eu

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?