Fundsache

Haare bleichen mit Chloroquin

Veröffentlicht:

Ein Mädchen aus Kanada hat eine neue Methode zum Haarebleichen entdeckt: Mit dem Malariamittel Chloroquin lassen sich schöne weiße Streifen ins Haar zaubern, und zwar nicht, indem man das Mittel auf den Kopf schmiert, sondern es in größeren Mengen konsumiert.

 Genau das hat die 16-Jährige während eines Costa-Rica-Urlaubs getan: Statt wöchentlich hat sie täglich 500 mg Chloroquin zur Malariaprophylaxe genommen - vier Wochen lang. Nach drei Wochen war das nachwachsende Haar völlig weiß - die Pigmentzellen hatten ihre Arbeit eingestellt. Mit dem Absetzen der Medikation wuchs wie gewohnt blondes Haar. Das Ergebnis waren aparte, horizontale weiße Streifen. Fast schon tragisch: Eigentlich ist für Costa-Rica keine Malariaprophylaxe nötig. Vielleicht werden sich jetzt wenigstens Designer-Coiffeure für das unfreiwillige Experiment interessieren (NEJM 2010; 363: 372). (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?