Notfall

Heizungsausfall an Heidelberger Uni-Klinik behoben

Die Uniklinik Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands und zählt. Nun herrschte auf dem Neuenheimer Feld rund 24 Stunden Ausnahmezustand. Am Samstag hieß es dann: Entwarnung.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Nach einer massiven Störung im Heizwerk ist an der Uniklinik Heidelberg die Heizung ausgefallen.

Nach einer massiven Störung im Heizwerk ist an der Uniklinik Heidelberg die Heizung ausgefallen.

© Uwe Anspach/dpa/picture alliance

Heidelberg. Heizlüfter in den Räumen, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk auf dem Gelände und geschlossene Fenster, um kalte Luft tunlichst draußen zu halten: Rund 1.000 Patientinnen und Patienten sowie etwa 2.000 Mitarbeitende am Uniklinikum Heidelberg haben eine gravierende Störung des Heizwerks auf dem Campus Neuenheimer Feld zu spüren bekommen. Betroffen war unter anderem das Deutsche Krebsforschungszentrum.

„Wir wissen noch nicht, warum es zu dieser massiven Störung gekommen ist“, sagte Kliniksprecherin Stefanie Seltmann der Deutschen Presse-Agentur. Es habe wohl einen technischen Zwischenfall gegeben. Am Nachmittag war der Defekt laut Seltmann behoben. Da die Anlagen ausgekühlt waren, sollte es bis zum frühen Abend dauern, bis wieder alles auf Normaltemperatur läuft.

Alles in allem bedeutete das in etwa 24 Stunden Ausnahmezustand. Die Information, dass die gesamte Heizanlage ausgefallen sei, habe die Klinik am Donnerstag gegen 17.00 Uhr erreicht, berichtete die Kliniksprecherin. „Da waren wir dann natürlich schon etwas alarmiert.“

Wolldecken und Heizlüfter gegen die Kälte

Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Deutschem Roten Kreuz verteilten Wolldecken an Patientinnen und Patienten, damit diese nicht frieren. Sie stellten mobile Heizgeräte vom Foyer bis in die Krankenzimmer auf und kümmerten sich mit entsprechendem Gerät um warmes Wasser.

Nur Notfälle wurden operiert. Die Lüftung dürfe nicht betrieben werden, erklärte Seltmann. Sonst werde es im OP zu kalt, da sie Luft von außen anziehe. Die Lüftung sorge aber auch für Sterilisation in den Operationsräumen. Deswegen habe man aus Sicherheitsgründen planbare Eingriffe verschoben.

Auch ihre Zimmer sollten Patientinnen, Patienten und Klinikmitarbeitende nicht lüften, sagte Seltmann. „Aber ansonsten ist die Situation einigermaßen stabil.“ Niemand sei verlegt worden. Ambulanzen könnten weiterarbeiten. Auch die Essensversorgung der Patientinnen und Patienten sei sichergestellt.

Frühchen liegen in Inkubatoren

Besonders in den Ambulanzbereichen sei es kühl geworden, da die Türen dort häufig auf- und zugingen, sagte die Sprecherin. Deshalb habe man gerade auch diese Einrichtungen mit mobilen Geräten beheizt. Auf den Intensivstationen wiederum produzierten so viele Geräte Wärme, dass es dort gar nicht so kalt werden könne. „Und die kleinen Frühchen liegen in den Inkubatoren.“

Die Uniklinik Heidelberg ist mit rund 2.500 Betten eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands und zählt zu den besten Krankenhäusern der Welt. Betroffen von dem Heizungsausfall waren den Angaben nach unter anderem die Chirurgie, die Kopfklinik, die Kinderklinik, die Frauenklinik, die Innere Medizin sowie das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen. Hinzu kommen die Medizinische Fakultät und andere Einrichtungen auf dem Campus.

Am Deutschen Krebsforschungszentrum etwa gab es einer Sprecherin zufolge nur minimale Einschränkungen: Um die Raumtemperatur nicht zu sehr absinken zu lassen, sei die Lüftung gedrosselt worden. „In sehr wenigen Laborbereichen, in denen aufgrund der biologischen Sicherheit hundertprozentige Belüftung vorgeschrieben ist, darf daher nicht gearbeitet werden“, teilte sie mit. Und die Kantine habe nicht kochen können, weil diese teilweise Dampf nutze.

Eigentlich sehr hohe Versorgungssicherheit

Heizwerk-Betreiber Eon machte keine Angaben zu dem Vorfall und verwies auf die Pressestelle des Klinikums. Im Internet beschreibt der Energieversorger, wie exzellent ausgeklügelt die Energieversorgung im Neuenheimer Feld den Worten zufolge ist: Eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage mit Gasturbine und nachgeschalteten Abhitze- und Heißwasserkesseln liefere hocheffizient Energie in Form von Strom und Wärme für Prozess- und Laboranwendungen sowie Dampf für den Klinikbetrieb – und obendrein noch Kälte.

„Die Spitzenforschung an der Universität Heidelberg erfordert eine absolut zuverlässige Energieversorgung“, heißt es weiter. 15 Mitarbeiter vor Ort sorgten dafür, dass alles reibungslos laufe. Mitsamt digitalem Monitoring erreiche Eon „einen Spitzenwert von 99,9 Prozent Versorgungssicherheit“.

Vorgaben zur Notstromversorgung

Weder die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) noch die beiden Landesministerien für Wissenschaft und Gesundheit machten Angaben zu den baurechtlichen Vorgaben für Kliniken mit Blick auf die Wärmeversorgung. „Bekannt ist uns, dass die Krankenhäuser über eine Notstromversorgung verfügen müssen, mit der für 24 Stunden in Kernbereichen der Betrieb essenzieller Systeme aufrechterhalten werden kann“, teilte eine BWKG-Sprecherin mit. Gemeint seien etwa Intensivstationen und Beatmung.

In einer Ergänzung zur Landesbauordnung zum baulichen Brandschutz heißt es in Bezug auf die Stromversorgung: „Krankenhäuser müssen eine Sicherheitsstromversorgungsanlage haben, die bei Ausfall der Stromversorgung den Betrieb der sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen übernimmt.“ Diese gelte vor allem etwa für die Sicherheitsbeleuchtung, Feuerwehraufzüge, Feuerlöschanlagen, Rauchabzugsanlagen und Alarmanlagen.

Am Samstag meldete das Klinikum dann wieder Normalbetrieb, auch im Op-Bereich. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung