Flüchtlinge in Hessen

Helfer auf Honorarbasis gesucht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Für die Erstuntersuchung von Flüchtlingen in hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen sucht der Landesverband des Malteser Hilfsdiensts Ärzte.

Die Bezahlung für die Unterstützung der "Medical Check"-Teams erfolgt auf Honorarbasis: In der Erstuntersuchung beträgt diese 11,37 Euro pro Person; in der Erstuntersuchung mit Impfung 15,34 Euro pro Person.

Eine Haftungsabsicherung besteht laut Angaben des Malteser Hilfsdiensts; der durchschnittliche Zeitbedarf pro Person belaufe sich auf sechs bis sieben Minuten.

Der Einsatz in den Erstaufnahmeeinrichtungen umfasst die allgemeine körperliche Untersuchung, die Anamnese, Untersuchung auf übertragbare Krankheiten sowie die Überprüfung des Impf-Status und Impfung.

Termine und Einsatzorte werden flexibel - nach aktuellem Bedarf - bekannt gegeben. "Wir fragen Verfügbarkeiten über unsere Dienstvergabe per SMS/E-Mail ab", heißt es auf einem Werbeplakat. Eine Facharzt-Ausbildung sei nicht erforderlich. (jk)

Interessierte können sich unter www.malteser.org/medical-check registrieren .

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung