Alternativer Forschungspreis

Ig-Nobelpreis 2024: Placebo, Plastikpflanzen – und betrunkene Würmer

Beim Ig-Nobelpreis werden traditionell die schrägsten Forschungsergebnisse gewürdigt: Bei der 34. Verleihung ging es um Forscher, die Katzen auf Kühe stellten, und Deutsche, die Placebos mit Schmerz kombinierten.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Professor Sander Woutersen zeigt einen überdimensionalen ausgestopften Wurm, während er den Ig-Nobelpreis für Chemie.

Professor Sander Woutersen (rechts) zeigt einen überdimensionalen ausgestopften Wurm, während er den Ig-Nobelpreis für Chemie für seine Arbeit mit einem Forscherteam entgegennimmt, das Chromatographie zur Trennung von betrunkenen und nüchternen Würmern einsetzte.

© Steven Senne/AP/dpa

Cambridge, USA. Kennen Sie als Arzt diese Situation? Nach einer Impfung erzählen Patienten Ihnen zufrieden, dass sie im Laufe des Tages einen leichten Druckschmerz an der Einstichstelle verspürt haben – oder zeigen sich unzufrieden darüber, dass sie nicht die kleinste Nebenwirkung spüren: Hat die Impfung überhaupt gewirkt? Eine alte Volksweisheit proklamiert analog: Nur Hustensaft, der bitter schmeckt, wirkt. Der Ig-Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Autoren einer Studie, die diesem Glauben mehr Nachdruck verleihen: Laut den Forschern wirkt ein Placebo besser, wenn es leicht schmerzvolle Nebenwirkungen auslöst – selbst dann, wenn Probanden über den Placebo-Einsatz aufgeklärt werden.

Das Team aus Deutschland, Belgien und der Schweiz behauptete, die Teilnehmer erhielten ein Nasenspray mit Fentanyl, bevor ihr Organismus unter leichten Hitzeschmerz gesetzt wurde. Tatsächlich bekamen sie jedoch ein Spray, das entweder eine inerte Salzlösung enthielt oder eines, dass mit Capsaicin versetzt war; letzteres führte zu einem milden Brennen in der Nase. Im Anschluss wurden die Teilnehmer wiederum zufällig aufgeteilt: Eine Gruppe wurde in dem Glauben gelassen, dass sie Fentanyl erhielt, die andere wurde aufgeklärt, dass dieser Wirkstoff nicht verabreicht wurde. In beiden Phasen untersuchten die Forscher die Hirne der Probanden im MRT. Ergebnis: Die Capsaicin-Gruppe empfand weniger Schmerz als die, die keine Nebenwirkungen verspürte. Bei der Bildgebung mittels MRT sahen die Forscher, dass schmerzregulierende Bereiche in der Großhirnrinde und im periaquäduktalen Grau das Schmerzempfinden heruntersetzten, wenn die Testpersonen Nebenwirkungen bemerkten.

Ig-Nobelpreis 2024: Die Gala im Stream

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

In der Kategorie Anatomie zeichneten die Initiatoren am Donnerstagabend (Ortszeit) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Wissenschaftler aus Frankreich und der Schweiz aus, die untersucht haben, in welche Richtung Haarwirbel bei Menschen auf der Nord- beziehungsweise Südhalbkugel mehrheitlich ausgerichtet sind. Weitere Auszeichnungen gingen unter anderem an:

Hören Sie auch

Was steckt hinter dem Ig-Nobelpreis?

Der alternative Forschungspreis wird seit 1991 jährlich vergeben. Hinter der Verleihung steht die Organisation „Improbable Research“, die ein Magazin herausgibt, in denen bizarr erscheinende Forschungen veröffentlicht werden („The Annuals of Improbable Research“). Laut Beschreibung auf der offiziellen Webseite sollen die Ig-Nobelpreise „überraschende Erkenntnisse würdigen, die Menschen zuerst zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen“. Die Initiatoren wollen das Ungewöhnliche feiern und forscherische Kreativität belohnen – und Menschen für Wissenschaft, Medizin und Technologie begeistern. Gerade jüngere Forscher sollen dadurch animiert werden, nicht in gewohnten Bahnen zu denken, sondern zu kreativen Ansätzen ermutigt werden.

Dass die Ig-Nobelpreise keine stereotypischen Wissenschaftspreise sind, erkennen Zuschauer an einigen der ungewöhnlichen Traditionen: So haben die Preisträger genau eine Minute Zeit für die Dankesrede. Überziehen sie ihre Redezeit, kommt ein achtjähriges Mädchen namens Miss Sweetie Poo auf die Bühne und wiederholt ununterbrochen den Satz „Bitte hör auf, ich langweile mich“.

Das Ende der Verleihung bildete Moderator Marc Abrahams traditionelle Schlussformel, die auf das Wortspiel „ig-nobel“ (zu Deutsch: unwürdig, schändlich) hinweist: „Wenn Sie dieses Jahr keinen Preis gewonnen haben – und mehr noch: Wenn sie dieses Jahr einen gewonnen haben –, mehr Erfolg im nächsten Jahr!“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Jungen Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend