Vom Stotterer zum US-Präsidenten

Joe Biden und sein Glücksfall: Stottern

Als Kind wurde Joe Biden wegen seines Stotterns verspottet, jetzt wird er Präsident der USA: Betroffene sehen darin ein ermutigendes Zeichen – und manche gar seine „Superkraft“ für den Sieg gegen Trump.

Von Christina Horsten Veröffentlicht:
„President elect“ Joe Biden in den USA hat nicht immer öffentlich über sein Stottern gesprochen. Inzwischen redet er aber offen darüber.

„President elect“ Joe Biden in den USA hat nicht immer öffentlich über sein Stottern gesprochen. Inzwischen redet er aber offen darüber.

© Carolyn Kaster/AP/dpa

Washington/Köln. Ein erst 13 Jahre alter Junge sorgte beim diesjährigen Parteitag der US-Demokraten für Aufsehen. „Ohne Joe Biden würde ich heute nicht zu Euch sprechen“, sagte Brayden Harrington bei der Veranstaltung im August. „Er sagte mir, dass wir Mitglieder des gleichen Clubs seien: Wir stottern.“ Biden habe ihm gezeigt, wie er selbst seine Reden markiere, damit es einfacher sei, sie laut zu sprechen. Der demokratische Präsidentschaftskandidat habe sich um ihn gekümmert und ihm geholfen, selbstsicherer zu werden. „Stellt Euch vor, was er erst für uns alle tun könnte.“

Rund drei Monate später ist Biden– ein Politiker, der offen über seinen Kampf mit dem Stottern spricht – gewählter Präsident der USA. Verloren hat die Wahl der amtierende Präsident Donald Trump, der sich in der Vergangenheit schon öfter über die Eigenschaften anderer Menschen lustig gemacht hat und von vielen seiner Kritiker deswegen immer wieder als Bully bezeichnet wird. „Darauf kann man es runterbrechen: Amerika hat sich für den Jungen, der stottert, entschieden, und gegen den Bully“, kommentierte ein Beobachter beim Kurznachrichtendienst Twitter.

Joe Biden als Inspiration

Es sei eine „ganz besondere Zeit für Menschen, die stottern“, jubelte der US-Verband der Stotternden, die National Stuttering Association, mit Hauptsitz in New York. Bidens Wahl zum US-Präsident zeige, „was wir schon immer wussten und der Welt gesagt haben: Es gibt keine Grenzen dafür, was Menschen, die stottern, erreichen können“. Biden sei eine „Inspiration für Menschen, die stottern – egal welche politischen Zugehörigkeiten sie haben“.

Auch der Vorsitzende der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) in Köln, Professor Martin Sommer, spricht von einem „ermutigenden Zeichen“. „Ich hoffe, dass es viele ermutigt, mündiger zu werden“, sagt der Oberarzt an der Klinik für Klinische Neurophysiologie in Göttingen, der seit seiner Kindheit stottert. „Es wäre wünschenswert, wenn viele dadurch den Mut finden, nach vorne zu schauen und sich ihr Leben und ihre Möglichkeiten vom Stottern nicht allzu sehr stören zu lassen.“

Es wäre wünschenswert, wenn viele dadurch den Mut finden, nach vorne zu schauen und sich ihr Leben und ihre Möglichkeiten vom Stottern nicht allzu sehr stören zu lassen.

Professor Martin Sommer, Oberarzt an der Klinik für Klinische Neurophysiologie in Göttingen und Vorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe

Der gewählte US-Präsident Biden hat nicht immer öffentlich über sein Stottern gesprochen, das inzwischen nur noch selten deutlich hörbar ist. „Ich hatte Angst, dass die Menschen denken würden, dass etwas mit mir nicht stimmt, wenn sie wüssten, dass ich stottere.“ Über die vielen Jahre seiner politischen Karriere aber änderte der 78-Jährige seine Herangehensweise und spricht inzwischen offen darüber.

Erniedrigung mit Üben überwunden

Schon in der Schule sei er wegen seines Stotterns gehänselt worden, als „Stutterhead“ (etwa: Stotterkopf) bezeichnet und mit „H-H-H-H-Hey, J-J-J-J-J-Joe B-B-B-B-Biden“ begrüßt worden, erzählte Biden erst kürzlich wieder dem Magazin „The Atlantic“. „Ärger, Wut und Erniedrigung“ habe er dabei gefühlt – aber es habe ihn auch gezwungen, Strategien zu entwickeln, um gegen das Hänseln und das Stottern vorzugehen. Immer und immer wieder übte er, vorzulesen und öffentlich frei zu sprechen – und inzwischen mache ihn das nicht mehr nervös. „Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich mir das letzte Mal Sorgen gemacht habe vor einer Gruppe von 80.000 Menschen, 800 Menschen oder 80 Menschen – dieses Gefühl von Furcht hatte ich wahrscheinlich zum letzten Mal im College.“

Das flüssige Sprechen sei auch „Übungssache“, sagt der BVSS-Vorsitzende Sommer. „Der Biden macht das seit 50 Jahren und der hat das drauf. Was man da lernen kann, ist, man kann auch sowas üben, das ist im Prinzip eine Art Sport.“ Viele Stotternde wählten einen Beruf mit der Hoffnung, in diesem nicht viel sprechen zu müssen – aber das sei wahrscheinlich genau der falsche Weg.

„Stottern Bidens Superkraft“

Biden beschreibt inzwischen – getreu dem Narrativ der klassischen amerikanischen Erfolgsgeschichte, bei der Schwächen zu Stärken werden– sein Stottern sogar regelmäßig als „das Beste, was mir je passiert ist“. „Das Stottern hat mir Einblicke in den Schmerz anderer Menschen gegeben, die ich sonst wohl nie gehabt hätte.“ Stottern sei Bidens „Superkraft“, hieß es jüngst auch in einem Kommentar der „New York Times“. Sie habe ihm beim Wahlsieg gegen den Bully Trump, der seine Niederlage nach wie vor nicht eingestehen will, geholfen.

Stottern ist eine größtenteils genetisch bedingte Störung des Redeflusses, die auf einer Schwäche der Faserbahnen in der linken Gehirnhälfte beruht, die die sprechrelevanten Zellen miteinander verbinden. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Schätzungen zufolge stottern rund ein Prozent aller Erwachsenen weltweit – das sind in den USA rund drei Millionen Menschen, in Deutschland rund 800.000.

Dafür, dass es doch vergleichsweise viele Menschen betreffe, gebe es vergleichsweise wenige aktuelle prominente Beispiele, sagt der BVSS-Vorsitzende Sommer. Der britische König Georg VI. (1895-1952), dessen Geschichte mit „The King’s Speech“ oscarpreisgekrönt verfilmt wurde, beispielsweise, die Schauspielerin Marilyn Monroe oder der frühere britische Premierminister Winston Churchill. „Aber Biden ist jetzt vielleicht das entscheidende Beispiel.“

Viele Betroffene bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück

Viele Betroffene hielten sich wohl immer noch zurück und blieben damit hinter ihren Möglichkeiten, vermutet Sommer. Auch da könne die Biden-Wahl vielleicht etwas ändern. „Es könnte ja dazu einladen, ein bisschen die Schaumschläger kritischer zu betrachten und etwas mehr auf schwierigere Erfahrungen und Handicaps zu achten und die auch wertzuschätzen und die Erfahrungen, die damit gemacht werden, auch ernstzunehmen.“ Biden sei ein Beispiel dafür, dass solche Erfahrungen sensibler und empfindsamer für das Gegenüber machten, und das werde hoffentlich zu einem „menschenwürdigeren Umgang“ im Weißen Haus führen.

Aber, so betont Sommer, das Stottern sei nur Nebenaspekt der Person Joe Biden. „Und ich glaube, dass das für Stotternde ganz wichtig ist, dass das nicht der entscheidende Aspekt ist.“ Auch für Biden selbst, wie er gerade dem „Atlantic“ sagte: „Es darf nicht definieren, wer du bist.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Datenanalyse der Barmer

Wieder mehr Menschen wegen Kokainmissbrauchs in Behandlung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025