Ergebnisse einer Befragung

Kutane chronische Graft-versus-Host-Erkrankung: Diese Symptome sind für die Betroffenen relevant

Eine kutane chronische Graft-versus-Host-Erkrankung kann die Lebensqualität beeinträchtigen. Dabei sind für die Betroffenen wohl bestimmte Beschwerden bedeutsam, die bisher nicht standardmäßig erfasst werden.

Dr. Miriam SonnetVon Dr. Miriam Sonnet Veröffentlicht:
Bei der Graft-versus-Host-Disease richten sich die transplantierten Immunzellen des Spenders gegen Organe des Empfängers. Meist ist die Haut involviert. Laut einer neuen Studie spielen für die Betroffenen dabei andere Symptome eine Rolle als diejenigen, die bisher von Ärztinnen und Ärzten standardmäßig erfasst werden.

Bei der Graft-versus-Host-Disease richten sich die transplantierten Immunzellen des Spenders gegen Organe des Empfängers. Meist ist die Haut involviert. Laut einer neuen Studie spielen für die Betroffenen dabei andere Symptome eine Rolle als diejenigen, die bisher von Ärztinnen und Ärzten standardmäßig erfasst werden.

© pathdoc / stock.adobe.com

Philadelphia. Nach einer allogenen Stammzelltransplantation besteht die Gefahr einer chronischen Graft-versus-Host-Erkrankung (Graft-verus-Host-Disease, GvHD), bei der sich die transplantierten Immunzellen des Spenders gegen Organe des Empfängers richten. Die GvHD ist Hauptursache für Morbidität, Mortalität und eine eingeschränkte gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) nach einer allogenen Stammzelltransplantation. Meist ist dabei die Haut involviert.

Ärztinnen und Ärzte bestimmen die Krankheitsaktivität der kutanen GvHD mit dem Skin-Score des National Institutes of Health (NIH), für den die betroffene Körperoberfläche und die Schwere der Sklerose maßgebende Parameter sind. Die Perspektive der Patientinnen und Patienten in Bezug auf die Krankheitsschwere kann allerdings eine ganz andere sein: Für sie spielen möglicherweise Faktoren eine Rolle, die nicht im NIH-Score adressiert werden.

Lesen sie auch

Fünf Domänen sind ausschlaggebend

Genau dieses Problem untersuchte das Team um Professorin Emily Baumrin, University of Pennsylvania, Philadelphia, in einer neuen Studie (JAMA Dermatol 2025; online 2. Januar ). 31 Personen mit chronischer kutaner GvHD nahmen an den semistrukturierten Befragungen teil. Von ihnen litten neun an der epidermalen Form, die durch unter anderem Ausschlag charakterisiert ist. 13 hatten die sklerotische Form – also Verdickungen der oberflächlichen und tieferen Hautstrukturen – und neun eine Kombination aus beiden.

Die Forschenden identifizierten 40 relevante Codes, die in fünf HRQOL-Domänen gruppiert wurden: Hautveränderungen und -symptome, soziale Funktion, psychische und emotionale Funktion, körperliche Funktion sowie allgemeine Gesundheitswahrnehmung. Die häufigsten Symptome umfassten trockene Haut (n = 20 [65 Prozent]), gespannte Haut (n = 19 [61 Prozent]), Juckreiz (n = 15 [48 Prozent]) und Verfärbungen (n = 14 [45 Prozent]). Sie wurden bei allen Krankheitssubtypen beobachtet.

Lesen sie auch

Psychische Funktion am bedeutsamsten

Alle Teilnehmenden gaben eine Beeinträchtigung der sozialen Funktion an - unter anderem Lebensstilveränderungen, um soziale Interaktionen zu vereinfachen, das Vermeiden sozialer Aktivitäten sowie die Fähigkeit, zu arbeiten. Knapp drei Viertel berichteten, in Bezug auf die psychische und emotionale Funktion eingeschränkt zu sein. Darunter fielen unter anderem Frustration und Sorgen sowie Symptome wie Unwohlsein. Die Beeinträchtigungen der physischen und emotionalen Funktion waren für die Patientinnen und Patienten am bedeutendsten. 18 Personen gaben an, in ihrer körperlichen Funktion eingeschränkt zu sein, zum Beispiel in täglichen Aktivitäten, der generellen Mobilität und bei Sport und Hobbys.

Unter anderem Krankheitsvergleiche mit Krebs, die anatomische Lokalisation der Krankheitsbeteiligung und die Krankheitsdauer spielten eine große Rolle: Sie beeinflussten die Beziehung zwischen Hautveränderungen und -symptomen sowie der nachgelagerten Funktion und allgemeinen Gesundheitswahrnehmung.

Insgesamt wurden durch die Analyse Symptome, Funktionen und allgemeine gesundheitliche Auswirkungen identifiziert, die für Personen mit epidermaler und sklerotischer chronischer GvHD relevant sind. Viele davon seien bisher nicht in entsprechenden Evaluationsinstrumenten abgebildet, resümieren die Forschenden. Sie wollen nun ein krankheitsspezifisches Instrument entwickeln, das in klinischen Studien und als Entscheidungshilfe für die Behandlung der kutanen chronischen GvHD verwendet werden kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung