Kreatives in Corona-Zeiten

Klinik-Mitarbeiter zeigen Gesicht trotz COVID-19-Maske

Um wieder mehr emotionale Nähe zu den Patienten aufzubauen, tragen Klinik-Mitarbeiter in Berlin an ihrem Namensschild Fotos, wie sie ohne MNS aussehen. Bis zur Umsetzung musste die Aktion aber einige Hürden nehmen.

Veröffentlicht:
Nähe stiften: Klinik-Mitarbeiter mit Maske und Porträt-Foto.

Nähe stiften: Klinik-Mitarbeiter mit Maske und Porträt-Foto.

© Helios Klinikum Emil von Behring GmbH

Berlin. In der Pandemie hat sich der Klinikalltag in deutschen Krankenhäusern an vielen Stellen deutlich verändert: Abstandsregeln, Einschränkungen für Besucher und das Tragen einer Maske. Speziell der Mund-Nasen-Schutz ist mehr als nur eine Belastung, er kann auch die emotionale Distanz in dieser Zeit zum Patienten verstärken, weil zwischenmenschliche Gesten nicht sichtbar sind. Um wieder mehr emotionale Nähe zu den Patienten aufzubauen, hat das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf die Aktion „Gesicht zeigen – Nähe stiften“ gestartet.

An dem Namensschild der Klinik-Ärzte hängt ein laminiertes Porträt-Foto. Neben dem Gesicht der Ärzte soll es auch zeigen, was durch die Maske verborgen bleibt: Die Mitarbeiter lächeln. Gemeinsam mit der Kunsttherapeutin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Antje Hackenthal, hat das Krankenhaus die Aktion umgesetzt. Die ersten Mitarbeiter tragen ihr Foto am Kittel seit dem 14. Februar, dem Valentinstag, also dem Tag der Liebe. Zuvor musste das Projekt mit allen Bereichen des Klinikums abgestimmt werden – von der Hygiene bis hin zum Arbeitsschutz und dem Betriebsrat.

Gerade im Kontakt mit den Patienten bekämen die Kollegen viel positives Feedback: Das Foto am Namensschild helfe, Ängste abzubauen, sagt Christoph Kolbe vom Helios Klinikum auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. So sei bereits das Kennenlernen zwischen Mitarbeitern und Patienten unverkrampfter, es lasse sich schneller und einfacher ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Zusätzlich würde es das Team-Gefühl der Mitarbeiter stärken.

Immer mehr Mitarbeiter der Klinik würden sich an der Aktion beteiligen. Derzeit zeigten rund 75 Kollegen den Patienten Gesicht und trügen das Porträt-Foto am Namensschild. Jeden Tag meldeten sich weitere Kollegen und Antje Hackenthal laminiere neue Fotos, berichtet Kolbe. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung