Immunologie

Krebsforscher wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Professor Hans-Georg Rammensee forscht seit Jahren zur Spezifizität der T-Zell-Erkennung. Außerdem gilt er als Pionier der mRNA-Impfung. Dafür gab es nun den Preis der Association for Cancer Immunotherapy.

Veröffentlicht:
Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

© Enderlein / CIMT

Mainz. Der Krebsforscher Professor Hans-Georg Rammensee ist in Mainz für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit seinem Team habe er internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Seine Arbeit habe wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. Dafür erhielt er nun den „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT).

Rammensee ist Abteilungsleiter Immunologie im Interfakultären Institut für Zellbiologie der Universität Tübingen. Mit dem von ihm entwickelten Verfahren ließen sich die von den T-Zellen erkannten Peptidantigene aus Viren und Tumorzellen genau bestimmen. Darauf aufbauend könne die Immuntherapie von Krebspatientinnen und -patienten individuell angepasst werden.

Außerdem sei er einer der Pioniere der mRNA-Impfung. Vor über 20 Jahren leget er gemeinsam mit Kollegen die wissenschaftliche Basis für ein Verfahren zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken