Kommentar

Lebensmittel klar kennzeichnen!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Das Europäische Parlament hat kürzlich mit großer Mehrheit gegen eine Ampel-Kennzeichnung von Kalorien, Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln votiert. Dieser Beschluss wird mit Recht von einer Allianz aus vielen Ärzte- und Patientenverbänden sowie Verbraucherschützern und Krankenkassen kritisiert. Falsche Ernährung gehört zu den größten Krankheitstreibern in Deutschland, indem es die Epidemie von Adipositas und Diabetes beschleunigt.

Verbraucher brauchen eine klare und leicht verständliche Entscheidungshilfe beim Kauf ihrer Lebensmittel. Besonders Eltern haben es dabei heute schwer, sich gegen die Fehlinformationen aus der Lebensmittel-Werbung zu stemmen. Denn hinter Aussagen wie "so wertvoll wie ein kleines Steak" oder eine "Extraportion Milch" verbergen sich meist hochkalorische Süßigkeiten mit hohem Anteil an Zucker und Fett, die nach allen Empfehlungen auf dem Speisezettel eine Ausnahme bleiben sollten.

Eine solche Täuschung der Verbraucher wäre durch eine rote Ampel auf der Lebensmittel-Packung stark erschwert. Und auch so mancher mühevolle Unterricht zu gesunder Ernährung in Kindergarten oder Schule hätte mehr Nachdruck, wenn Produkte klar gekennzeichnet werden müssten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung