Personalie

Lundershausen und Rommel mit Pfeiffer-Medaille geehrt

Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Annette Rommel wurden von der Ärztekammer Thüringen geehrt. Sie erhielten die Ludwig Pfeiffer-Medaille.

Veröffentlicht:
Geehrt: Dr. Annette Rommel (rechts) und Dr. Ellen Lundershausen.

Geehrt: Dr. Annette Rommel (rechts) und Dr. Ellen Lundershausen.

© LÄK Thüringen

Erfurt. Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und ehemalige Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, ist für ihre Verdienste mit der Dr. Ludwig Pfeiffer-Medaille ausgezeichnet worden. Auf Vorschlag des Kammervorstandes wurde auch die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Dr. Annette Rommel, während der derzeit laufenden medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt mit der seit 1997 vergebenen Medaille geehrt.

Die HNO-Ärztin Ellen Lundershausen habe sich insgesamt 16 Jahre in den Dienst der Landesärztekammer gestellt und sich auch deutschlandweit große Verdienste um die ärztliche Selbstverwaltung erworben, hieß es in einer Kammermitteilung vom Freitag. Sie war acht Jahre lang, bis 2023, Thüringer Kammerpräsidentin. In dieser Zeit habe sie sich für die Freiberuflichkeit des Arztberufes, eine familienfreundliche ärztliche Berufsausübung, eine stärkere Stimme von Frauen in der ärztlichen Selbstverwaltung und mehr Medizin-Studienplätze in Thüringen eingesetzt.

Annette Rommel habe sich insbesondere für die hausärztlichen Belange eingesetzt, ohne die der anderen Arztgruppen aus den Augen zu verlieren. Ihr sei maßgeblich die Befriedung eines Konflikts um die Honorarverteilung zwischen Haus- und Fachärzten zu verdanken. Gewürdigt wurde auch Rommels Einsatz für die Förderung des ärztlichen Nachwuchses und zur Gewinnung von Praxisnachfolgern. Rommel war von 1990 bis 2023 als Hausärztin in eigener Praxis im Landkreis Gotha tätig.

Der Namensgeber der Medaille, Ludwig Pfeiffer (1842-1921), war ein im heutigen Thüringen tätiger Arzt, der sich unter anderem mit der Seuchenbekämpfung beschäftigte, dazu forschte und publizierte. Er setzte sich außerdem für die standespolitischen Belange der Ärzteschaft seiner Zeit ein und gründete den Allgemeinen ärztlichen Verein Thüringen. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung