Stockholm

Medizin-Nobelpreis wird vergeben

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Schwedens König Carl XVI. Gustaf überreicht an diesem Donnerstag in Stockholm den Medizin-Nobelpreis. Ausgezeichnet werden Chinesin Youyou Tu (85), den in Irland geborenen und in den USA lebenden William Campbell (85) und den Japaner Satoshi Omura (80).

Die drei Forscher haben Wirkstoffe gegen die Tropenkrankheiten Malaria, Flussblindheit und Elefantiasis entwickelt.

Die Preisträger haben den Kampf gegen große Menschheitsplagen weit vorangebracht. Von den Medikamenten gegen Malaria und Filariosen profitieren Millionen von Menschen - vor allem in Entwicklungsländern.

König Carl XVI. Gustaf übergibt auch den Chemie-Nobelpreis an die DNA-Forscher Professoren Dr. Tomas Lindahl, Dr. Paul Modrich und Dr. Aziz Sancar. Sie haben herausgefunden, wie Schäden im Erbgut repariert werden - was etwa für die Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs von Bedeutung ist.

Ebenfalls vergeben werden die Nobelpreise für Literatur, Physik und Wirtschaftswissenschaft und der Friedensnobelpreis. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung