Münchner Ärzte fordern

Mehr psychologische Hilfe für Flüchtlingskinder

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ein Netzwerk aus Münchner Ärzten und Kliniken fordert mehr psychologische Hilfe für Flüchtlingskinder.

"Wir müssen die psychischen Krankheiten von Anfang an in den Blick nehmen", sagte der Leiter des Lehrstuhls für Sozialpädiatrie an der TU München, Professor Volker Mall, am Freitag.

Deshalb werde derzeit mit Unterstützung des bayerischen Sozialministeriums an einem Drei-Stufen-Konzept gearbeitet. Dies sehe vor, dass schon während der Erstaufnahme nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit der Kinder in den Blick genommen wird.

Mall, der auch das Münchner Kinderzentrum der Kliniken des Bezirks Oberbayern (KBO) leitet, geht davon aus, dass das Konzept in einem halben Jahr umgesetzt werden kann.

Anfang September hatte Mall die Ergebnisse einer Studie zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern vorgestellt.

Aufgrund von Kriegserfahrung, monatelanger Flucht oder andauernder Ungewissheit leiden demnach 22 Prozent der Kinder unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, 16 Prozent unter einer Anpassungsstörung.

Viele Kinder haben zudem Zahnkaries (63 Prozent), sind unzureichend geimpft (42 Prozent) oder leiden unter einer Atemwegserkrankung (25 Prozent). (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken