Auszeichnung der Universität Aarhus

Michael Baumann vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält Ehrendoktorwürde

Mit der Ehrendoktorwürde der dänischen Universität Aarhus wird Michael Baumann ausgezeichnet. Er ist Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Veröffentlicht:
Michael Baumann wird von der Universität Aarhus geehrt.

Michael Baumann wird von der Universität Aarhus geehrt.

© Uwe Anspach / DKFZ

Heidelberg. Die medizinische Fakultät der Universität Aarhus würdigt mit der Auszeichnung Michael Baumanns Verdienste in der Strahlenbiologie und der experimentellen Strahlentherapie. Der Titel wird am 9. September verliehen.

Baumann hat bisher neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der Strahlenbiologie genutzt, um verbesserte Verfahren der Strahlentherapie zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung ist laut Krebsforschungszentrum die Entwicklung individualisierter Strahlentherapien auf der Basis von Biomarkern, die die Strahlenempfindlichkeit eines Tumors vorhersagen. Dazu zählen beispielsweise DNA-Reparatursysteme oder die Sauerstoffsättigung im Tumorgewebe. Anhand solcher Biomarker lässt sich zunehmend die erforderliche Intensität der Bestrahlung für jeden Patienten individuell anpassen.

Besondere Anerkennung zolle die Universität Aarhus Michael Baumanns zentralem Anliegen, Forschungsergebnisse schnellstmöglich Patientinnen und Patienten zugutekommen zu lassen. Der Heidelberger Arzt setze sich daher dafür ein, dass vielversprechende Ergebnisse der Krebs-Grundlagenforschung in klinischen Studien geprüft werden.

Mit dem Ehrendoktortitel würdige die Universität Aarhus auch Baumanns Verdienste für die Krebsforschung in Dänemark und insbesondere am Standort Aarhus. Als Mitglied in wissenschaftlichen Beratungsgremien in Dänemark habe er seine Expertise bei der Neuausrichtung der translationalen onkologischen Forschung eingebracht.

Michael Baumann war unter anderem Gründungsdirektor des Dresdner Universitäts-KrebsCentrums. Seit 2016 ist er Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums. 2004 wurde Baumann zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Er ist Mitglied verschiedener Fachgesellschaften. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?