Auszeichnung

Millionenpreis für Therapieansätze gegen Hirnerkrankungen

Die amerikanische RNA-Forscherin Anastasia Khvorova erhält in diesem Jahr den hochdotierten Else Kröner Fresenius Preis.

Veröffentlicht:
Wird mit dem Else Kröner Fresenius Preis ausgezeichnet: Professorin Anastasia Khvorova.

Wird mit dem Else Kröner Fresenius Preis ausgezeichnet: Professorin Anastasia Khvorova.

© Else Kröner Fresenius Stiftung

Bad Homburg. Ihre Forschung trägt zu Behandlungsansätzen für Hirnerkrankungen wie der Huntington-Erkrankung bei: Dafür erhält die in den USA lebende Wissenschaftlerin Anastasia Khvorova den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner Fresenius Preis für medizinische Forschung.

Wie die Else Kröner-Fresenius-Stiftung in Bad Homburg mitteilte, soll das Preisgeld der Forscherin dabei helfen, neuartige RNA-Moleküle zu entwickeln, die die Produktion von toxischen Proteinen im Gehirn verhindern können. Diese seien die Ursache für viele neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington.

Lesen sie auch

Khvorova promovierte in Moskau, Mitte der 1990er Jahre siedelte sie nach Angaben der Stiftung in die USA über. Dort arbeitet sie seit 2010 als Professorin an der UMass Chan Medical School in Worcester im Bundesstaat Massachusetts.

Der Preis soll ihr am 15. Mai im Städel Museum in Frankfurt am Main überreicht werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Lesetipps