Berufung

Neue Professur für Klinische Genetik und Genommedizin in Würzburg

Professorin Anke Katharina Bergmann kommt von der MHH an die Universitätsmedizin Würzburg. Mit dem neuen Institut sollen die Möglichkeiten der personalisierten Diagnostik und Therapie ausgebaut werden.

Veröffentlicht:
Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

© UKW / Anke K. Bergmann (privat)

Würzburg. Die Universitätsmedizin Würzburg hat Dr. Anke Katharina Bergmann auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin berufen. Zuletzt ist sie stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gewesen und hat dort unter anderem die nationale genetische Referenzdiagnostik für die akute lymphatische Leukämie (ALL) im Kindesalter aufgebaut.

In Würzburg will Bergmann die Teilnahme am bundesweiten Modellvorhaben zur Genomsequenzierung stärken. In der Krankenversorgung ist sie an das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE) des Universitätsklinikums Würzburg angebunden.

Sie hat in Berlin und Paris Humanmedizin studiert und an der Charité promoviert. Anschließend war sie zunächst an der Harvard Universität in Boston in der Kinderheilkunde tätig sowie von 2009 bis 2018 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel in der Kinderheilkunde und der Humangenetik – unterbrochen von Forschungsaufenthalten an der Radboud University in Nijmegen, Niederlande.

Lesen sie auch

Nach Habilitation und Facharztanerkennung wechselte Bergmann 2019 an die MHH und arbeitete dort seit 2021 als stellvertretende Direktorin an einem der größten humangenetischen Institute Deutschlands.

Sie wolle die Genommedizin noch stärker in die klinische Diagnostik, Prävention und Therapie integrieren, kündigte Bergmann an. Denn die klinische Genetik leiste wichtige Voraussetzungen für eine personalisierte Medizin. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung