Personelles

Neuer Erlanger Professor ist Experte für Knorpeltherapie

Dr. Marcel Betsch übernimmt die Professur für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Veröffentlicht:
Dr. Marcel Betsch ist Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Marcel Betsch ist Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

© Luise Laufer / Uniklinikum Erlangen

Erlangen. Das mittelfränkische Uniklinikum Erlangen vereint klinische Praxis, Forschung und Lehre in einer Hand: Professor Dr. Marcel Betsch hatte die Leitung des Fachbereichs Orthopädie innerhalb der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik bereits im Sommer übernommen. Nun besetzt der 42-Jährige laut Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auch die dortige Professur für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie.

Behandlungskonzepte in der muskuloskeletalen Chirurgie sollen in Zukunft weiter optimiert werden, zur Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen gehört, wie es im Pressetext heißt, unter anderem die Etablierung eines hochmodernen Gang- und Forschungslabors. Hier solle zukünftig an innovativen und neuartigen Therapieansätzen geforscht werden.

Umfassendes Know-how bringt Betsch im Bereich der Primär- und Revisionsendoprothetik und der gelenkerhaltenden Chirurgie des Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenks mit. Der gebürtige Schwabe ist zudem ausgewiesener Experte in der Knorpeltherapie und nimmt auch Knorpelzelltransplantationen vor. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören das Tissue Engineering, also die künstliche Herstellung von Gewebe im Labor zu Forschungs- und Therapiezwecken, und das 3-D-Bioprinting.

Geballtes Wissen im Gepäck

Betsch hatte bis 2006 Humanmedizin in Tübingen studiert, begann anschließend seine Facharztausbildung in Düsseldorf und absolvierte Weiterbildungen in Portland (Oregon, USA) und Aachen. 2008 promovierte er zum Thema „Die Entwicklung eines berührungslosen Systems zur Messung der Wirbelsäulenhaltung unter dynamischen Bedingungen“. Für Forschungsaufenthalte zog es den heute 42-Jährigen von 2012 bis 2014 erneut nach Portland und für ein Fellowship Training nach Toronto (Kanada). Nach seiner Tätigkeit als Oberarzt sowie Leiter und Gründer der Forschungsgruppe „Nicht-invasive Wirbelsäulen- und Bewegungsanalyse“ in Aachen in den Jahren 2015 bis 2019 leitet er seit 2021 die Sektion Endoprothetik und Gelenkerhaltende/Arthroskopische Chirurgie am Universitätsklinikum Mannheim. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung