Robert-Koch-Institut

Neues Hochsicherheitslabor eröffnet

Veröffentlicht:

BERLIN. Das dritte deutsche Hochsicherheitslabor zur Erforschung gefährlicher Erreger wie Ebola- oder Lassa-Viren ist am Dienstag in Berlin eröffnet worden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Prof. Reinhard Burger, durchschnitten zum Start ein Band.

In Zusammenarbeit mit der benachbarten Sonderisolierstation des Virchow-Klinikums könne durch das Labor ein hoher Schutz für die Bevölkerung erreicht werden, sagte Merkel.

Das RKI-Labor der Sicherheitsstufe 4 (S4) erforscht Erreger, die für Menschen hochgefährlich sind. Ähnliche Einrichtungen gibt es in Hamburg und Marburg. Seit viereinhalb Jahren wurde an dem Neubau auf einem Klinikgelände der Berliner Charité gebaut.

Rund 170 Millionen Euro Bundesmittel flossen hinein. Neben dem räumlich und technisch komplett autarken S4-Labor, das in einem "Haus im Haus" untergebracht ist, finden in dem umliegenden Gebäuderiegel auch Büros und drei neue S3-Labore Platz.

Der Leiter des RKI-Hochsicherheitslabors, Andreas Kurth, kündigte an, dass zunächst eine aufwendige technische Testphase durchlaufen werden muss. Bevor die ersten Ebola-Viren untersucht werden, können also noch Jahre vergehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung