Personalie

Optendrenk steht Hessischer Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung vor

Hessens Gesundheitsstaatssekretärin Sonja Optendrenk hat nach dem Ausscheiden von Vorgängerin Anne Janz den Vorstandsvorsitz der HAGE übernommen.

Veröffentlicht:
Gesundheitsstaatssekretärin Dr. Sonja Optendrenk ist zur neuen Vorsitzenden der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) gewählt worden.

Gesundheitsstaatssekretärin Dr. Sonja Optendrenk ist zur neuen Vorsitzenden der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) gewählt worden.

© HMFG

Wiesbaden/Frankfurt. Die im Januar zur Staatssekretärin im neu geschaffenen Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege ernannte Dr. Sonja Optendrenk wird neue Vorstandsvorsitzende der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE). Bislang hatte den Vorsitz Anne Janz (Grüne) inne, die bis zum Regierungswechsel in Hessen mitsamt neuem Kabinett Staatssekretärin im seinerzeitigen Sozialministerium war.

Die 51 Jahre alte Volkswirtin Optendrenk war seit 2022 Leiterin der Unterabteilung „Zielgruppenspezifische Prävention, nicht übertragbare Erkrankungen“ im Bundesgesundheitsministerium in Berlin, bevor der Ruf aus Hessen kam. Dort hatte sie zuvor bereits die Abteilung „Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung“ geführt (2020-2022) sowie die Leitungsabteilung (2018-2020).

Die HAGE ist eine landesweit arbeitende Vereinigung mit 63 Mitgliedern und zentraler Akteur für Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?