Pharmazeutische Spürnase für alte Düfte

Pharmazeuten und Mediziner der Uni Bonn haben sich auf die Spurensuche in die ägyptische Vergangenheit der Pharaonin Hatschepsut gemacht.

Veröffentlicht:
Granitbüste der Pharaonin Hatschepsut (1450 v.Chr.) im Ägyptischen Museum in Berlin: Offenbar war sie eine pharmazeutische Spürnase.

Granitbüste der Pharaonin Hatschepsut (1450 v.Chr.) im Ägyptischen Museum in Berlin: Offenbar war sie eine pharmazeutische Spürnase.

© dpa

Schon die alten Ägypter begeisterten sich für wohlriechende Düfte. Das beweisen Parfumfläschchen aus dieser Zeit. Davon zeigt das Ägyptische Museum der Uni Bonn in seiner Dauerausstellung ein besonders gut erhaltenes Exemplar. Der 3500 Jahre alte Flakon hat vermutlich der Pharaonin Hatschepsut gehört, Stiefmutter des Thutmosis III, die ab etwa 1479 v. Ch. in Ägypten regierte.

Da der Flakon ungewöhnlich gut erhalten ist, erschien es Archäologen des Bonner Museums lohnend, das filigrane keramische Fläschchen an der Uniklinik im CT durchleuchten zu lassen. Als darin eingetrocknete Reste einer Flüssigkeit sichtbar wurden, war die Neugier der Wissenschaftler geweckt: War der Inhalt das Parfüm der machtbewussten Pharaonin? Und lässt sich der Duft vielleicht sogar rekonstruieren?

Das wäre eine Weltsensation. "Wir halten es für wahrscheinlich, dass es als einen Bestandteil Weihrauch enthielt - den Duft der Götter", so die erste Mutmaßung des Museumskurators Michael Höveler-Müller.

HNO-Ärzte der Uniklinik nahmen daraufhin vorsichtig Proben aus dem antiken Flakon und ließen ihn von Pharmazeuten chemisch analysieren. Nach gut einem Jahr Arbeit lagen in diesem Frühjahr die Ergebnisse vor. Danach ist nicht von einem Parfum nach heutigen Maßstäben auszugehen.

Für den Pharmazeuten Helmut Wiedenfeld, der mit seinem Team die Probe untersucht hat, spricht vieles eher für eine Art Pflegelotion als Inhalt oder einen Badezusatz mit Palmöl als wesentlichem Bestandteil. Möglicherweise wurden aber verschiedene Öle zu einem duftenden Gemisch vereint. Auch eine Medizin ist denkbar, da die Pharaonin an Arthritis litt. Die Hoffnung auf eine Rekonstruktion der Rezeptur wurde allerdings zerschlagen. (run)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken