Personalie

Professorin Tanja N. Fehm ausgezeichnet

Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde am Uniklinikum Düsseldorf erhält den Preis der Klüh Stiftung.

Veröffentlicht:
Die Preisträgerin Professorin Tanja N. Fehm mit (v.l.n.r.) dem Düsseldorfer Bürgermeister Josef Hinkel, Professor Coordt von Mannstein (Beiratsvors. Klüh Stiftung), Hans-Joachim Driessen (Vorstand Klüh Stiftung) und Laudator Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV.

Die Preisträgerin Professorin Tanja N. Fehm mit (v.l.n.r.) dem Düsseldorfer Bürgermeister Josef Hinkel, Professor Coordt von Mannstein (Beiratsvors. Klüh Stiftung), Hans-Joachim Driessen (Vorstand Klüh Stiftung) und Laudator Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV.

© Silke Steinraths/Klüh Service Management GmbH

Düsseldorf. Professorin Tanja N. Fehm hat den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung erhalten. Die Spezialistin für Gynäkologische Onkologie am Uniklinikum Düsseldorf entwickele mit ihrem Team individuelle Behandlungskonzepte, die jeweils krankheitsbildbezogen erstellt würden, heißt es in der Würdigung. Medizinische Innovationen und Erkenntnisse würden frühestmöglich in die Patientenversorgung eingebunden. Dabei würden die Wünsche und Ängste der Patientinnen bei der Therapieplanung an die erste Stelle gesetzt. Vor allem die Möglichkeit, in vielen Fällen minimalinvasiv therapieren zu können, stelle einen großen Vorteil und ein schonenderes Verfahren für den Erholungsprozess der Patientinnen dar, heißt es.

Tanja N. Fehm hat in Erlangen Medizin studiert und ihre Facharztausbildung in Tübingen absolviert, wo sie nach der Habilitation als Oberärztin die Klinische Leitung der Sektion für translationale Gynäkoonkologie an der Uniklinik Tübingen übernommen hat. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit 2013 ist sie Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Uniklinikum Düsseldorf. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung