Tiergestützte Therapie

Pudeldame besucht herzkranke Kinder auf Station

Die drei Jahre alte Hündin Anna ist im Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen als Begleithündin unterwegs. Die Einrichtung setzt jetzt auf eine tiergestützte Therapie.

Veröffentlicht:
Ordnung muss sein: Mitarbeiterausweis für Pudeldame Anna.

Ordnung muss sein: Mitarbeiterausweis für Pudeldame Anna.

© Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen

Bad Oeynhausen. Das Kinderherzzentrum Bad Oeynhausen hat seit einigen Wochen eine Mitarbeiterin der besonderen Art: die Schafpudeldame Anna. Die drei Jahre alte Hündin ist in der Einrichtung als Begleithündin unterwegs.

Damit wagt sich das Zentrum erstmals auf das Terrain der tiergestützten Therapie vor. Der Kontakt mit dem Hund soll positiven Einfluss auf die jungen Patientinnen und Patienten haben und ihnen den oft sehr langen Klinikaufenthalt erleichtern.

„Eine tiergestützte Therapie beinhaltet gesundheitsfördernde, motivierende und rehabilitative Maßnahmen“, sagt Professor Stephan Schubert, Direktor des Kinderherzzentrums und des Zentrums für angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW).

Konzept mit Hund, Schildkröte und Fischen

In der Kinderkardiologie soll das Konzept langsam ausgebaut werden. Ganz bei Null anfangen müssen die Ärzte und Therapeuten dabei nicht. Das HDZ NRW verfügt bereits über ein Aquarium und ein Wasserschildkrötenhaus.

Zu dem Hund können die Kinder aber wohl eine ganz andere emotionale Beziehung aufbauen als zu den Wassertieren. Gemeinsam mit ihrer Besitzerin Sabine Krenz hat Anna eine einjährige Ausbildung als zertifiziertes „Besuchshunde-Team“ beim Europäischen Dachverband für tiergestützte Therapie absolviert. Danach konnte die Hündin bereits erste Erfahrungen sammeln. Sie hat ihre Besitzerin, die als Lehrerin in einer Förderschule tätig ist, bei der Arbeit begleitet. Krenz kennt sich mit dem Umgang mit jungen Patienten aus, denn sie war lange Jahre als Klinikclown tätig, auch im HDZ.

Therapiehund mit Mitarbeiterausweis

Die Anwesenheit eines Hundes in Kliniken ist keine Selbstverständlichkeit. Anna hat für ihren Einsatz im Kinderherzzentrum eine Sondererlaubnis, die mit der Geschäftsführung und den Hygienebeauftragten abgestimmt wurde.

Bei allen Besonderheiten: Wie die anderen Beschäftigten des HDZ NRW hat auch die Schafpudeldame einen Mitarbeiterausweis. So kann jeder sehen, dass er es mit Anna, Therapiehündin, zu tun hat. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung