Wechsel ab Mai

Reha-Zentrum Godeshöhe künftig mit Doppelspitze

Auf Chefarzt Professor Hans Karbe folgen im Neurologischen Reha-Zentrum Godeshöhe ab Mai Dr. Katrin Rauen und Dr. Bettina Otto mit je eigenen Arbeitsschwerpunkten.

Veröffentlicht:
Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

© Johanniter

Bonn. Im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe wird der Posten von Chefarzt Professor Hans Karbe ab Mai durch eine Doppelspitze ersetzt. Auf Karbe, der nach mehr als 26 Jahren als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in den Ruhestand geht, folgen PD Dr. Katrin Rauen (für den Bereich Neurorehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) sowie Dr. Bettina Otto (Schwerpunkt Neurologische Intensivmedizin und Akut-Frührehabilitation).

Klaus Köhring, Klinikdirektor des Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe, bezeichnete die beiden neuen Chefärztinnen als „Garanten“ dafür, das Reha-Zentrum sektorübergreifend auszurichten und „neue Maßstäbe in der neurologischen Rehabilitation“ zu setzen.

Fokus auf Arbeit in multiprofessionellen Teams

Otto leitet seit Mai 2020 das Team der Neurologischen Intensivmedizin und Akut-Frührehabilitation in der Godeshöhe. Sie hat in Frankfurt am Main studiert, promoviert und ihre Facharztausbildung absolviert. Danach ist sie viele Jahre in der neurologischen Akut- und Intensivmedizin tätig gewesen. Großen Wert wolle sie auf die enge Zusammenarbeit in multiprofessionellen Behandlungsteams legen, heißt es.

Die neue Chefärztin für Neurorehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. Katrin Rauen, wechselt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich nach Bonn. Dort habe sie als Oberärztin das Zentrum für Neuropsychiatrie mit Fokus auf Langzeitfolgen nach Hirnverletzungen aufgebaut und geleitet. Sie soll in der Godeshöhe „die gesamte Breite des Faches Neurologie auf höchstem medizinischem Niveau der Rehabilitation vertreten“, heißt es. Ein Fokus ihrer Arbeit werde es sein, die Lebensqualität von Patienten nach einer Hirnverletzung zu bessern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?