Ungewöhnliche Kooperation

Röntgen-Experten untersuchen Silberschatz

Radiologen der Marburger Universitätsklinik unterstützen Archäologen dabei, Funde digital zu restaurieren.

Veröffentlicht:
Professor Félix Teichner (von links) und Tobias Heuwinkel vom Vorgeschichtlichen Seminar sowie Professor Andreas Mahnken vom Universitätsklinikum Gießen-Marburg.

Professor Félix Teichner (von links) und Tobias Heuwinkel vom Vorgeschichtlichen Seminar sowie Professor Andreas Mahnken vom Universitätsklinikum Gießen-Marburg.

© UMR/Vorgeschichtliches Seminar

Marburg. Wie gelangte ein 1700 Jahre alter Silberschatz aus Gallien in eine Felsspalte mitten im Westerwald? Das untersuchen die Archäologen derzeit mithilfe der Spezialisten von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Marburg.

Dort arbeitet Professor Andreas Mahnken mit seinem Team bereits seit Jahren mit dem Vorgeschichtlichen Seminar der Uni Marburg zusammen, um archäologische Objekte mit radiologischen Verfahren wie Röntgen und Computertomographie zu analysieren.

Aktuell geht es um einen Silberschatz mit 3.000 römischen Silbermünzen und 250 filigranen Silberfragmenten, die 2024 in einer Felsspalte bei Herschbach im Niemandsland des Westerwaldes entdeckt wurden.

Lesen sie auch

Die Münzen vom Typ Antoninan wurden in den Jahren um 270 nach Christus geprägt. Bei den Fragmenten handelt es sich um hauchdünne Bleche mit einem Gesamtgewicht von 450 Gramm. Das größte dieser reich verzierten Stücke ist 16 Zentimeter lang, mehrfach verbogen und wiegt 83 Gramm.

Wegen der Deformationen und der Zerstückelungen konnten die Forscher den Silberschatz bislang nicht detailliert untersuchen. Auch die Verzierungen konnten nicht dokumentiert werden.

Virtuelle Rekonstruktion beschädigter Artefakte möglich

Jetzt erhoffen sich die Archäologen von den Medizinern dreidimensionale Modelle, mit denen die Funde „digital restauriert“ werden können. Mit den nicht-invasiven radiologischen Verfahren können die Wissenschaftler nämlich auch in die nicht sichtbaren Strukturen des Silberschatzes blicken.

Zudem machen die Bildverarbeitungstechniken die virtuelle Rekonstruktion beschädigter Artefakte möglich. „Bislang haben wir keine genaue Idee, wie die ursprüngliche Form der Stücke überhaupt ausgesehen haben könnte“ sagt Professor Felix Teichner vom Vorgeschichtlichen Seminar der Marburger Philipps-Universität: „Wenn es uns gelingt, die Silberfragmente digital zu entfalten und anschließend virtuell zusammenzusetzen, kann die ursprüngliche Form der zerstörten Objekte rekonstruiert und hoffentlich ihre genaue Funktion geklärt werden.“

Dann lasse sich vielleicht auch die Frage beantworten, wie die wohl aus dem Inneren der römischen Provinz Gallien stammenden Funde über die damalige Grenze in den Westerwald gelangten. Geborgen wurde der Schatz nämlich auf der germanischen Seite – rund 20 Kilometer jenseits der Grenze zum römischen Reich.

In der Marburger Uni-Klinik für Radiologie nutzt Professor Andreas Mahnken mit seinem Team die wenigen Zeitfenster zwischen den medizinischen Untersuchungen, um die Silberfragmente zu analysieren. Da die aktuellen Programme auf die Medizin ausgelegt sind, ist die Nachbearbeitung der Bilddaten aufwändig. Doch die beiden Fachdisziplinen kooperieren schon lange. So wurden zuletzt die Mumien aus den Sammlungen der Marburger Universität auf diese Weise untersucht. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Rabattschlacht mit Grinch

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Befragung von Eltern und Ärzten

Hypertonie bei Kindern: Woher die Unterversorgung kommen könnte

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist

Zwei Zähne mit Wanderstöcken sind in den Bergen wandern. Das Bild ist im Comicstil gezeichnet.

© Andrea Schudok / KI-generiert mit Adobe Firefly

Sammlung von Kasuistiken

Auf Abwegen: Wenn Zähne sich in die Atemwege verirren