Besetzung aus den eigenen Reihen

Schön Klinik ernennt zwei neue Chefärzte für Standort in Eckernförde

Leif Olbrich und Jonathan Hartmann übernehmen ab Oktober Leitungsfunktionen in Eckernförde. Auch die Geschäftsführung wird verstärkt.

Veröffentlicht:

Eckernförde. Leif Olbrich und Jonathan Hartmann werden neue Chefärzte in der Schön Klinik Eckernförde. Der 44-Jährige Olbrich übernimmt das Fachzentrum Geriatrie von Zita Krasemann, der 43-Jährige Hartmann wird Chef des Zentrums für Innere Medizin.

Beide waren zuvor schon bei den Schön Kliniken in Rendsburg bzw. Eckernförde als Oberärzte tätig. Olbrich ist gebürtiger Eckernförder und hat seine Weiterbildung in seiner Heimatstadt und in Rendsburg absolviert. Von 2019 bis 2022 war als angestellter Internist im ambulanten Bereich in Eckernförde tätig und kennt aus dieser Zeit die niedergelassenen Kollegen. Anschließend arbeitete er als Oberarzt in der Rendsburger Geriatrie.

Innere Medizin soll breiter aufgestellt werden

Hartmann war ab 2020 als Oberarzt der Intensivstation in Eckernförde tätig und erhielt zudem in Rendsburg eine kardiologische Ausbildung mit den Schwerpunkten Elektrophysiologie sowie im Bereich Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren. Perspektivisch möchte er diese Therapien auch in Eckernförde anbieten. Den internistischen Schwerpunkt der Klinik will er ausbauen und breiter aufstellen.

Als weitere Veränderung hatte die Klinikgruppe kurz zuvor angekündigt, dass Kristin Mutschler ab Oktober die Standortleitung in Eckernförde übernehmen und Klinikgeschäftsführer David Kayser unterstützen soll. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter